Wie kann das eigentlich sein? Sind das alles alte Leaks? Selbst Foren wie PC Games verlangen inzwischen doch eine gewisse Mindestzahl an Zeichen sowie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen. Einige Seiten gehen sogar noch weiter und verlangen zusätzlich noch Sonderzeichen (was übrigens besonders auf Smartphones etc. nervig ist einzutippen).
Viele Apps und Websites verlangen dies aber nicht, sondern empfehlen es nur, zudem können bei den betrachteten Datensätzen auch massenhaft welche dabei sind, die schon vor langer Zeit kreiert wurden, als es die Regeln noch nicht gab.
Ich fänd es aber viel interessanter, wie denn die Passwörter bei Dingen sind, die "gehackt" wurden und bei denen wirklich ein direkter Schaden möglich ist. Ein gekaperter Forenaccount zB führt ja maximal zu unschönen Postings, die fälschlicherweise dem echten Nutzer zugeschrieben werden, und vlt in ganz seltenen Einzelfällen zu Betrug, da ein anderes Forenmmitglied dem gehackten Account vertraut und zB bei einem Kleinanzeigenverkauf Geld überweist oder so.
Aber zB so wa wie "wegwerf-Emailadressen" oder Accountdaten für Foren&co, bei denen man eh nur wegen 2-3 Postings angemeldet war, sind halt irrelevant für die Frage, ob sich Nutzer allgemein viel oder wenig Mühe für sichere Passwörter bei den wirklich wichtigen Dingen geben.
Im übrigen bleibt es dabei, dass das benutzte Passwort völlig egal ist, denn praktisch kein Passwortklau stammt aus Brute-Force angriffen.
naja, VÖLLIG egal ist es nicht, da ein manchen Fällen eben doch ein Account gezielt angegriffen wird.
Aber durch massenhaft gekaperte Datensätze kann man eben schön sehen, dass relativ viele Leute sich wenig oder keine Mühe geben und dann mahnen, dass es besser wäre, dies zu tun. Das verhindert natürlich nicht, dass "Hacker" die ganze Datenbank erfolgreich knacken und dann die Passwörter sowieso haben. Aus dem Grund ist eine 2-Faktor-Verifizierung auch ne gute Sache.