AW: Woher diesen Kühler beziehen??
Ohhhh ich muss mich korrigieren. Ich selbst war das Problem. Ich hatte den Kühler falsch montiert. Jetzt, und nach dem Austausch des Liquidmetal Pads, ist die CPU 20°C(!!!!) kühler.
Also jetzt ein kleiner Erfahrungsbericht:
Der Einbau, damit beginnt ja schließlich alles, gestaltet sich als etwas fummelig. Wie bei großen und schweren Kühlern üblich muss man das Mobo ausbauen, um eine Backplate anzubringen. Diese verfügt über 2-4 Stangen (je nach Sockel), an denen später der Kühler verschraubt wird. Diese 2-4 Stangen werden durch die Löcher im Mobo geschoben (Isoliermatte nicht vergessen) und das Mobo könnte wieder eingebaut werden. NICHT TUN!!! Es ist sinnvoller, den Kühler auf das ausgebaute Mobo zu setzen. Sonst fummelt man sich dumm und dämlich.
Anschließend WLP oder WLP auf die CPU, wie gehabt, und den Kühler drauf. Die Mitgelieferten gefederten Schrauben kreuzweise festziehen. Nicht zu fest, man könnte das Mobo verbiegen. Aber auch nicht zu lose, da sonst der Kühler (wie bei mir) nicht richtig aufliegt. Sobald das festziehen per Hand Mühe bereitet, darf man aufhören. Auf die Zange, wie es im Handbuch steht, darf verzichtet werden. Anschließend die Stromkabel anbringen, das Mobo wieder einbauen, alle Karten (einschließlich der mitgelieferten PCI-Steckkarte) aufs Mobo, Anschlüsse für Mobo und Kühler anbringen und Kühler mit Halteseilen am Gehäuse arretieren. Fertig.
Zur Kühlleistung:
Mein Zalman 9700LED kam auf eine CPU-Temp von 45°C im Idle und knapp 60°C unter Last. CPU: Q6600@3Ghz und 1,3V. Der Amanda schafft bei gleichen Einstellungen 32°C im Idle und etwa 40°C unter Last (Prime95). Das Ergebnis spricht dann doch positiv für sich.
Jetzt werdet ihr mich entschuldigen müssen. Ich gehe noch ne Runde ocen. Mal sehen, ob 3Ghz die Granze sind oder noch mehr geht