• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Werdet ihr von Videospielen belogen? Das große Drama um Games as a Service

Mitglied seit
03.04.2001
Beiträge
573
Reaktionspunkte
82
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
habs gefixt (Startpost und Topic, bei der News selbst kann ich es nicht)
 
Der Titel ist immer noch falsch, wieso lügen die Spiele uns an ? Die Macher der Spiele sind es die lügen .
 
Ich verstehe die Artikelüberschrift nicht - im Artikel selbst geht es doch darum, wie schwer es ist ein gutes live-service-spiel zu machen für den entwickler das die spielerInnen auch annehmen.

mit keinem satz wird irgendwie auf das belügen der spielerInnen eingegangen - wie kommt man zur artikelüberschrift?
 
Weder ist das Game-as-a-Service Modell per se schlecht, noch hat es einen Einfluss darauf, ob Spiele erfolgreich sind oder eben nicht. Es ist doch wieder nur ein Marketing-Buzzword. MMORPGs der alten Schule waren bereits Service-Games und die waren mehr als erfolgreich (WoW) und hätten anders gar nicht funktioniert. Ich finde es sogar gut, wenn Entwickler mich lange Zeit mit Nachschub und Support versorgen für Spiele, die ich mag. Da zahle ich auch gern was für. Die Herausforderung ist doch überhaupt erstmal ein Spiel zu machen, von dem die Leute auch mehr wollen. Am Ende rechne ich Kosten pro Spielzeit. Und ob ich jetzt 3 "normale" Games für 150 € kaufe und dann insgesamt 200 Stunden beschäftigt bin, oder ob ich das Geld monatsweise Raushaue und ein einzelnes Spiel länger als 200 Stunden spiele, ist doch Jacke wie Hose. Ich will gute Games und die Entwickler wollen mein Geld. Ich merke auch, ob ich Spaß habe. Dabei kann man mich nicht belügen, verstehe daher nicht, was man mir damit jetzt sagen will. Viel schlimmer sind Streaming-Abos. Da verdient man Geld damit, dem Kunden NICHT zu geben, was er will. Denn wenn ich alle interessanten Serien geschaut habe, könnte ich ja kündigen, bis wieder was kommt, was mich interessiert. Deswegen lebt das Modell davon, dass die Leute ständig auf Fortsetzungen warten. Und neue Abnonenten lockt man nicht mit Fortsetzungen, sondern wieder mit neuen Serien, die nicht abgeschlossen werden und das Budget verbrauchen, dass dann für Fortsetzungen alter Serien fehlt. Auch sind neue Serien viel günstiger, denn wenn eine Serie erstmal gut angekommen ist, wollen die Schauspieler und alle beteiligten auch mehr vom Kuchen. Da startet man dann lieber wieder was neues. Anlocken und bei der Stange halten. Das ist richtig mies, aber bei Games sehe ich kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück