• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

Kreon

Spiele-Kenner/in
Mitglied seit
22.03.2001
Beiträge
2.714
Reaktionspunkte
97
Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

2 Themen, 3 Fragen:

WPA2: wie lang oder kryptisch muss denn ein WPA2 Passwort sein, um sicher zu sein? Ist eine WPA2 Verschlüsslung bestehend aus einem nromalen Wort überhaupt eine "Verschlüsslung"?

TrueCrypt:
Hat man einen Container mit TrueCrypt angelegt, kommt man ja bekanntlich nur mit Passwort rein. Aber es ist ja möglich den verschlüsselten Container einfach zu löschen.
Wie kann ich also meine Daten so sichern, dass sie keiner öffnen und keiner LÖSCHEN kann?

2. Frage zu TrueCrypt:
Wenn ich einen Container gemountet habe, kann ich zwar Dateien verschieben und Ordner anlegen, aber keine Ordner löschen:

Fehlermeldung:
Der Vorgang konnte aufgrund eines unerwartete Fehlers nicht durchgeführt werden.
Fehler: Das System kann das angegebene Laufwerk nicht finden.

Mit dem Programm "Eraser" kann ich dann den Ordner schon löschen.

Ich habe den Container auch schon mal ganz gelöscht und mit TrueCrypt neu erstellt--> gleiches Problem.

Vor ein paar Wochen hat das noch mit dem gleichen System und Container geklappt.
 
AW: Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

Kreon am 13.06.2008 18:14 schrieb:
2 Themen, 3 Fragen:

WPA2: wie lang oder kryptisch muss denn ein WPA2 Passwort sein, um sicher zu sein? Ist eine WPA2 Verschlüsslung bestehend aus einem nromalen Wort überhaupt eine "Verschlüsslung"?
kann es nicht genau erklären, aber das passwort ist ja nur EIN teil in der kette, da wird aber mit WPA2 noch zusätzlich alles mögliche verschlüsselt. vor allem eben der datenverkahr an sich. wenn NUR auf das eine passwort ankäm, dann gäb es ja keine unterschiede zwischen WEP, WPA1 und WPA2.

aber eines ist klar: wenn du als "schlüssel" nur das wort zB "Kreon" nimmst, dann könnte man durch häufiges ausprobieren irgendwann das wort "erraten". die frage ist nur, wie lange das dann dauert, denn ein "hacker" weiß ja nicht mal, ob er nach was mit 3 oder 5 oder 20 buchstaben suchen muss.

ich persönlich hab eines mit 20 buchstaben oder so, und auch zahlen, sonderzeichen, groß+kleinschrift. den schlüssel muss man ja nur EINmal pro WLAN-gerät eingeben, daher ist es ja nicht "schlimm", wenn es kompliziert ist.



TrueCrypt:
Hat man einen Container mit TrueCrypt angelegt, kommt man ja bekanntlich nur mit Passwort rein. Aber es ist ja möglich den verschlüsselten Container einfach zu löschen.
Wie kann ich also meine Daten so sichern, dass sie keiner öffnen und keiner LÖSCHEN kann?
nein, denn das sind aus PC-sicht einfach nur daten. ohne, dass da ein aktives programm diese daten als "nicht löschen" überwacht (so wie zB bei windows, wenn bei der datei "schreibgeschützt" angekreuzt ist), kannst du die auch löschen.
 
AW: Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

Mit welchem Programm könnte ich dann so etwas wie einen "nicht löschbaren" Container erstellen?
 
AW: Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

Kreon am 14.06.2008 12:24 schrieb:
Mit welchem Programm könnte ich dann so etwas wie einen "nicht löschbaren" Container erstellen?
Setz doch einfach die NTFS Schreibrechte so, dass nur du und kein anderer Benutzer des PCs die Container Datei löschen / bearbeiten / sehen kann.

edit: Zum WPA Schlüssel: Entweder 63 ASCII Zeichen oder 64 Hexzahlen. Ich persönlich hab mir einen 63 Zeichen langen Key aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen erstellt. Muss man ja nur einmal eingeben / reinkopieren.
 
AW: Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

skicu am 14.06.2008 12:58 schrieb:
Kreon am 14.06.2008 12:24 schrieb:
Mit welchem Programm könnte ich dann so etwas wie einen "nicht löschbaren" Container erstellen?
Setz doch einfach die NTFS Schreibrechte so, dass nur du und kein anderer Benutzer des PCs die Container Datei löschen / bearbeiten / sehen kann.


d. h. die Administrator und Systemrechte ganz ausschalten und dem angemeldeten Benutzer (mir) volle Schreib und Leserechte geben?
wie geht das?
 
AW: Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

Kreon am 14.06.2008 13:06 schrieb:
skicu am 14.06.2008 12:58 schrieb:
Kreon am 14.06.2008 12:24 schrieb:
Mit welchem Programm könnte ich dann so etwas wie einen "nicht löschbaren" Container erstellen?
Setz doch einfach die NTFS Schreibrechte so, dass nur du und kein anderer Benutzer des PCs die Container Datei löschen / bearbeiten / sehen kann.


d. h. die Administrator und Systemrechte ganz ausschalten und dem angemeldeten Benutzer (mir) volle Schreib und Leserechte geben?
wie geht das?
Nein. Auf Admin und Systemkonten hat ja nur der Administrator Zugriff. Du sollst den normalen Benutzerkonten die Schreibrechte nehmen, und nur dein eigenes Konto mit Vollzugriff setzen.
 
AW: Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

Kreon am 13.06.2008 18:14 schrieb:
2. Frage zu TrueCrypt:
Wenn ich einen Container gemountet habe, kann ich zwar Dateien verschieben und Ordner anlegen, aber keine Ordner löschen:

Fehlermeldung:
Der Vorgang konnte aufgrund eines unerwartete Fehlers nicht durchgeführt werden.
Fehler: Das System kann das angegebene Laufwerk nicht finden.

Mit dem Programm "Eraser" kann ich dann den Ordner schon löschen.

Ich habe den Container auch schon mal ganz gelöscht und mit TrueCrypt neu erstellt--> gleiches Problem.

Vor ein paar Wochen hat das noch mit dem gleichen System und Container geklappt.


Ich muss den Thread mit oben genanntem Problem noch mal rauskramen.
Habe es leider immer noch nicht in den Griff bekommen. Nach wie vor lassen sich keine Ordner im Container auf normale Weise löschen.

Heute habe ich den USB Stick mal unter xp (zuvor Vista 64bit) angeschlossen. Und siehe da, null Probleme. Wie kann das sein? Lässt sich das irgendwie erklären oder kann sich damit jemand etwas zusammenreimen, worum es unter xp geht, aber unter vista plötzlich nicht mehr. (früher hat es ja auch schon mal funktioniert)?
 
AW: Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

vlt. liegt es daran, dass es ein 64bit-vista ist? check es mal mit nem 32bit.-vista.
 
AW: Verschlüsslungssicherheit bei WPA2 und TrueCrypt

Herbboy am 17.08.2008 16:40 schrieb:
vlt. liegt es daran, dass es ein 64bit-vista ist? check es mal mit nem 32bit.-vista.
ohne eine vista 32bit zu haben geht das schlecht, außerdem hat es ja schon mal eine Zeit lang funktioniert ;)
 
Zurück