• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Unklare Speicherprobleme - bitte um Hilfe

Nurgler

Gelegenheitsspieler/in
Mitglied seit
09.07.2004
Beiträge
474
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe ein ziemlich nerviges Problem. In letzter Zeit kommt es immer wieder vor, dass ich den PC nicht mehr von der Festplatte booten kann. Es kommt dann eine Fehlermeldung
"Vom Datenträger kann nicht gelesen werden.
Strg+Al+Entf drücken für Neustart" oder so ähnlich.

Ich hab dann verschiedene Sachen rumprobiert und irgendwann gings dann immer wieder. Zuletzt wollte ich die Windows-Reperaturkonsole von der CD starten. Der hat sich aber bei überprüfen der besagten HDD aufgehängt. Nach einem restart ging dann aber alles wieder.

Konkret gehts dabei um diese Platte: WDC WD2500KS-00MJB0
Die hab ich auch schon mit dem Diagnosetool von WD überprüft aber ohne Fehler zu finden.
CHKDSK findet in der Systempartition verschiedene Fehler, die sich aber nicht mit dem Parameter -F und -R beheben lassen. Ein CHKDSK Durchlauf mit einer PE-Windows Version findet aber keine Fehler mehr.

Den Arbeitsspeicher habe ich schon mit einem kompletten memtest86+ Durchlauf und Prime95 getestet ohne Fehler zu entdecken. Ich kann auch, wenn die Platte nicht bootet mit Knoppix auf die Systempartition zugreifen.

Also ich hab wirklich keine Ahnung mehr, was ich noch machen soll. Ich weiß einfach nicht wirklich, was da eigentlich kaputt ist. Könnte auch einfach nur Windows beschädigt sein und eine Neuinstallation könnte helfen?
 
ist deine platte unterteilt in C: für windows und eine/mehrere partition für andere dinge? dann würde ich an deiner stelle mal die wichtigen daten von c: rüberkopieren und eine komplette neuinstallation inkl. format c: probieren.

noch besser wäre es, wenn du die daten zuerst auf einr ganz anderen platte sicherst, denn falls die platte doch nen schaden hat und dann beim neuinstallieren ganz draufgeht, dann sieht's natürlich schlecht aus.
 
Herbboy am 30.03.2008 13:54 schrieb:
ist deine platte unterteilt in C: für windows und eine/mehrere partition für andere dinge? dann würde ich an deiner stelle mal die wichtigen daten von c: rüberkopieren und eine komplette neuinstallation inkl. format c: probieren.

noch besser wäre es, wenn du die daten zuerst auf einr ganz anderen platte sicherst, denn falls die platte doch nen schaden hat und dann beim neuinstallieren ganz draufgeht, dann sieht's natürlich schlecht aus.

Ja ich hab mehrere Partitionen und die wichtigsten Daten sowieso auf ner externen Platte als Backup.
Meinst du ich sollte also mal Windows neu installieren?

Edit: Könnte es eigentlich was helfen, wenn ich mal versuche den MBR neu schreiben zu lassen? Weil die Probleme ja nur beim starten auftreten. Aber wenn er erstmal bootet läuft alles reibungslos. (meistens zu mindest...)
 
Nurgler am 30.03.2008 13:56 schrieb:
Ja ich hab mehrere Partitionen und die wichtigsten Daten sowieso auf ner externen Platte als Backup.
Meinst du ich sollte also mal Windows neu installieren?
ja, damit würdest du, falls nur ein paar systemdaten durcheinander sind, auf jeden fall alles bereinigen, besser als mit reparatur, und nicht unbedingt langsamer. vielleicht sogar mal auch die partitionen neu anlagen.
 
Nurgler am 30.03.2008 13:50 schrieb:
Hallo,

ich habe ein ziemlich nerviges Problem. In letzter Zeit kommt es immer wieder vor, dass ich den PC nicht mehr von der Festplatte booten kann. Es kommt dann eine Fehlermeldung
"Vom Datenträger kann nicht gelesen werden.
Strg+Al+Entf drücken für Neustart" oder so ähnlich.

Ich hab dann verschiedene Sachen rumprobiert und irgendwann gings dann immer wieder. Zuletzt wollte ich die Windows-Reperaturkonsole von der CD starten. Der hat sich aber bei überprüfen der besagten HDD aufgehängt. Nach einem restart ging dann aber alles wieder.

Konkret gehts dabei um diese Platte: WDC WD2500KS-00MJB0
Die hab ich auch schon mit dem Diagnosetool von WD überprüft aber ohne Fehler zu finden.
CHKDSK findet in der Systempartition verschiedene Fehler, die sich aber nicht mit dem Parameter -F und -R beheben lassen. Ein CHKDSK Durchlauf mit einer PE-Windows Version findet aber keine Fehler mehr.

Den Arbeitsspeicher habe ich schon mit einem kompletten memtest86+ Durchlauf und Prime95 getestet ohne Fehler zu entdecken. Ich kann auch, wenn die Platte nicht bootet mit Knoppix auf die Systempartition zugreifen.

Also ich hab wirklich keine Ahnung mehr, was ich noch machen soll. Ich weiß einfach nicht wirklich, was da eigentlich kaputt ist. Könnte auch einfach nur Windows beschädigt sein und eine Neuinstallation könnte helfen?
%)

Hallo Nurgler,
Lese- und Schreibfehlermeldungen deuten meistens auf defekte
Cluster der HDD hin. Diese defekten Cluster können teilweise von
Programmen wie CHKDSK übergangen werden.
Bei größeren Defekten diesbezüglich hilft dann nur noch NEU
formatieren. Dafür gibt es von ONTRACK den DISK-Manager.
Damit kannst Du ein LOW-LEVEL-FORMAT ausführen.
Das bewirkt, das die HDD mit Nullen überschrieben wird und dadurch die
Cluster repariert werden. Danach sollte deine Platte wie Neu sein.
Diese Art der Formatierung dauert bei einer 250er Platte ca. 1 - 2 Std.
Es lohnt sich aber. Weil danach die Platte absolut SAUBER ist.
Das Tool lässt sich über Diskette starten.
Grüße
HKLM
 
Die Sache mit der LowLevelFormatierung hält sich ja recht hartnäckig - auch wenn Hersteller immer wieder melden, dass diese i.a.R. nicht wirklich durchführbar sind ;)

Überprüf doch auch mal die Steckerverbindung - ein leicht verrutschter und wackeliger Datenstecker kann ebenfalls diese Auswirkungen verursachen.
Hatte ich schon mal bei nem Rechner; lange Zeit nen Wolf gesucht und dann beim checken der Hardware bemerkt, dass der Stecker nur sehr locker saß.
 
flipflop am 04.04.2008 21:24 schrieb:
Die Sache mit der LowLevelFormatierung hält sich ja recht hartnäckig - auch wenn Hersteller immer wieder melden, dass diese i.a.R. nicht wirklich durchführbar sind ;)

Überprüf doch auch mal die Steckerverbindung - ein leicht verrutschter und wackeliger Datenstecker kann ebenfalls diese Auswirkungen verursachen.
Hatte ich schon mal bei nem Rechner; lange Zeit nen Wolf gesucht und dann beim checken der Hardware bemerkt, dass der Stecker nur sehr locker saß.

Voralledem bringt das LowLevelFormat absolut gar nix................ .
 
Snake74147 am 05.04.2008 05:37 schrieb:
flipflop am 04.04.2008 21:24 schrieb:
Die Sache mit der LowLevelFormatierung hält sich ja recht hartnäckig - auch wenn Hersteller immer wieder melden, dass diese i.a.R. nicht wirklich durchführbar sind ;)

Überprüf doch auch mal die Steckerverbindung - ein leicht verrutschter und wackeliger Datenstecker kann ebenfalls diese Auswirkungen verursachen.
Hatte ich schon mal bei nem Rechner; lange Zeit nen Wolf gesucht und dann beim checken der Hardware bemerkt, dass der Stecker nur sehr locker saß.

Voralledem bringt das LowLevelFormat absolut gar nix................ .

Das hab ich letztens auch irgendwo gelesen, dass das eh nicht geht etc...

Aber auf die Sache mit dem Kabel bin ich vor ein paar Tagen auch gekommen und hab es mal gewechselt. Seit dem läuft es wieder normal. Ich bin mal gespannt wie lange...

Aber vielen Dank für die Antworten.
 
natürlich kann man low level formatieren, habe ich erst letztens machen müssen, weil chkdsk nicht durchlaufen wollte bei der notebook-platte eines kumpels. formatieren per windows-CD ging auch nicht.
ich hab mir die "Ultimate Boot CD" (freeware) runtergeladen, da sind alle tools drauf, die man benötigt. durchgeführt habe ich den LLF mit MAXLLF (hat einige stunden gedauert, es war nur eine 30GB-platte ;) ).


natürlich repariert ein LLF keine defekten sektoren, aber diese können gekennzeichnet werden, damit sie in zukunft sicher nicht mehr beschrieben werden.
ich habe aber keine ahnung, ob MAXLLF das überhaupt noch macht, ich meine auch gelesen zu haben, dass das kein echter LLF mehr ist. aber sowas ähnliches. jedenfalls hat's geholfen, es war sozusagen die letzte rettung.


PS: ich verschiebe den thread mal nach "Laufwerke und Speichermedien", da gehört er meiner meinung nach auch hin.
 
Low Level Formatierung auf klassischer, physikalischer Ebene kann man als Privatanwender nicht durchführen, das macht der Hersteller einmal und ist mittlerweile dann nicht mehr möglich.
 
Zurück