Wenn Du es immer in kleinen Schritten versuchst und dabei die Temps im Auge behältst, kann nur mit viel Pech was passieren. Du kannst auch nicht grundsätzlich für ALLE Boards und CPUs sagen, ob nun 85, 90 oder 95 Grad die Grenze ist. Aber sobald Du Abstürze hast, merkst Du ja, dass Ende ist.
Nur als Beispiel, die Werte sind konsturiert: nehmen wir an, Du hast nen Prozessor hast, der 3,4GHz hat und maximal 90 Grad verträgt, bevor er wirklich Schaden nimmt. Die übertaktest den nun auf zB 3,9GHz und testest das wie man es sollte über ich sag mal 1-2 Stunden bei Last => alles okay. Dann stellst Du ihn auf 4GHz. Die CPU hält das dann zB 3 Minuten durch, aber ab dann wird sie zu heiß, Du musst also mit 3,9GHz auskommen. Als Gegenbeispiel, was Du bei der gleichen CPU nicht machen solltest: du testest nur zB 2 Minuten. Die 4GHz laufen daher scheinbar einwandfrei. Dann stellst auf 4,1GHz, und der PC kackt Dir plötzlich ab - was ist passiert? Die 4GHz waren halt auch schon "zu viel", du hast sie aber nicht lang genug getestet, so dass Du es nach nur 2 Min noch nicht gemerkt hast. Bei 4,1GHz geht die CPU nun in Sekunden schon über 90 Grad und kann kaputtgegangen sein...
Am besten Du schaust mal, was mit Deiner CPU IN DER REGEL drin ist, näherst Dich dann an diesen Wert an. Wenn Board oder CPU zu heiß werden sollten, kündigt sich das eben normalerweise immer rechtzeitig an, WENN man schön und brav die kleinen Schritte immer lang genug testet.
Was hast Du denn für eine CPU? Bei den moderneren CPUs spielt das Mainboard kaum mehr eine Rolle was die Frage angeht, wie stark man die CPU übertakten kann. D.h. nur ganz selten ist das Board der Grund dafür, dass man scheitert.