Stingray75 am 01.06.2006 18:29 schrieb:
^ Scherzkeks
< dachte eigentlich an richtigen Text mit Sinn, nicht an Punkte
v kann richtige Worte tippen
^ will einen richtigen Text
< will aber nicht tippen
< benutzt STRG+V
Team / Clan / Gilde
Im Bereich des E-Sport bezeichnet man den Zusammenschluss mehrerer Spieler als Team oder Clan. Clans treten unter eigenem Namen im Mehrspielermodus der einzelnen PC- oder Videospiele in Matches bzw. sogenannten Clan Wars gegen andere Mannschaften an. Motivationsgründe sind zum einen der Spaß am gemeinsamen Spielen, zum anderen der Wettstreit mit anderen Teams. Zunehmend verfolgen Teams aber auch finanzielle Interessen, indem sie Sponsorenverträge und Preisgelder aus Turniersiegen anstreben. Es gibt Multigaming Clans, bei denen mehrere Spiele gespielt werden oft beschränkt sich ein Clan jedoch auf ein Spiel.
Während die Clans in den frühen Jahren des E-Sport noch hauptsächlich durch einzelne Spieler geprägt wurden (1 on 1 / einer gegen einen), haben es mittlerweile verschiedene Teams (zum Teil in einer Vereinsstruktur) geschafft, ihren Namen unabhängig von den Spielern zu positionieren. Sie definieren sich nicht mehr nur über die Spieler und haben mit diesen oft ein deutlich professionelleres, teilweise vertragsgebundenes Verhältnis. Die größten Organisationen sind in der Lage, ihren Spielern Reisen rund um die Welt zu ermöglichen und ihnen Gehälter zu bezahlen, die durchaus zum Leben ausreichen. Bekannte Teams beschränken ihre Aktivität zudem nicht nur auf ein Spiel, sondern nutzen ihre geschaffene Infrastruktur auch für weitere Online-Spiele aus. Die verschiedenen Spielsparten eines Clans werden dabei oft in sogenannte Squads unterteilt. Dieses Vorgehen nennt man Multigaming.
Viele Clans besitzen einen eigenen Server, auf dem die jeweiligen Spiele ausgetragen werden. Diese Mannschaften spielen auch häufig in Ligen mit. Die wohl bekanntesten Ligen im deutschen Raum sind die ESL, NGL, GSL, die PSL (PlayStation LIGA) und die WWCL, dort bekommen die Gewinner Prämien im 6-stelligen Bereich.
International gibt es allerdings weitaus prestige- und preisgeldträchtigere Turniere, wie die CPL und QuakeCon, den ESWC oder die World Cyber Games.
Mit den G7 Teams besteht eine internationale Organisation aus 7 professionellen E-Sport Clans, die den E-Sport fördern.
Professionelle E-Sport-Spieler
Professionelle E-Sport-Spieler werden Progamer oder Pro-Gamer (kurz für professional gamer, zu Deutsch „professioneller Spieler“) genannt. Das Können (auch „Skill“ genannt) der professionellen Spieler hebt sich von dem der durchschnittlichen Spieler auf den Gebieten der Hand-Augen Koordination, des Spielverständnisses, des taktischen Verständnisses und der Fähigkeit zum Teamplay (bei teamorientierten Spielen) stark ab.
Das Berufsbild ähnelt dem des Profisportlers. Wie dieser muss auch ein Progamer regelmäßig trainieren, um seine Fähigkeiten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Viele der Progamer der ersten Generation stammen aus Korea. Mittlerweile beschränkt sich das Pro-Gamen aber nicht mehr nur auf Südkorea, auch in Europa, Nordamerika und in anderen Teilen Asiens findet man Versuche, diesen Beruf auszuüben.
Heute ist es bei erfolgreichen Clans üblich ein monatliches Gehalt zu zahlen, das über einen Vertrag geregelt ist, so sind bei Spielerwechsel Ablösesummen nicht unüblich. Viele wollen selber Progamer werden und spielen deshalb manche Spiele jahrelang. Dass etwa 10 % der männlichen Jugendlichen in Südkorea internetsüchtig sind, ist auch eine Folge dieses intensiven Zeitvertreibes.
Mittlerweile erhalten einige europäische ProGamer von ihren Clans feste monatliche Gehälter, jedoch bleiben die Haupteinahmequellen der ProGamer ausgetragene Turniere und Sponsoren.
Clan War / Friendly War
Das Antreten zweier Mannschaften im Electronic-Sport bezeichnet man als Clan War. Ein Clan War kann entweder online über das Internet oder offline während einer LAN-Party auf einem Gameserver stattfinden.
Hierbei wird zwischen Clan Wars in einem Liga-Betrieb und sogenannten Friendly Wars, welche auch Fun Wars genannt werden, unterschieden. Auch die Abkürzungen CW und FW sind dabei sehr gebräuchlich. Bei einem Clan War geht das Ergebnis in eine Ligenwertung ein, beim Friendly War nicht. Die Ergebnisse weden dann meistens auf den Internetseiten der jeweiligen Clans bekanntgegeben.
v hat neues Wissen erlangt