• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

neue s-ata platte soll her - samsung f1 HD502IJ gut?

mehesas7 am 31.05.2008 10:03 schrieb:
.. ähm, du meinst damit wahrscheinlich die einzelnen scheiben in der festplatte... ich sag ja, halbwissen.
Richtig erkannt(ansonsten hilft bei Begriffsfragen Wiki weiter ;) )
ok, wieso ist sind die platter schon beeinträchtigt und möglicherweise ausfallgefährdeter, nur weil die scheiben nicht mit der maximalen speichermenge laufen?
Es wird vermutet dass in dem 500gb Modell die Kapazität eben nicht künstlich runter geschraubt wird sondern dass der "fehlende" Teil schlichtweg kaputt ist und der Platter deshalb nicht bei den andren F1 Modellen eingesetzt werden kann.
Im allgemeinen bleibt ein Platter aber nicht einfach ein bisschen kaputt sondern das Problem breitet sich aus. Das sind aber nur Vermutungen und haltlose Vorwürfe welche ich wiedergegeben habe. Selbst glaube ich eigentlich nicht dass Samsung sich traut seinen Ruf mit so etwas zu riskieren.
ansonsten: was wäre denn eine alternative empfehlung für eine 500gb platte?
Die 500gb Platte aus Seagates Barracuda 7200.11 Serie bietet auch zwei 250gb Platter durch Perpendicular Recording welche aber von Haus aus diese Größe haben und nicht künstlich beschnitten wurden.
 
So zum Thema Gigabyte - es kommt relativ oft vor bzw. kam, dass eine 1 TB Plaate nach 2h oder 1 Jahr (also ungeneurHZeitraum) aufeinmal 33MB hatte.
Dieses Problem besteht mit FAST ALLES Gigabytes board und kann/konnte nur durch ien Bios Update gefixt werden BEVOR die DD angeschlossen wurde.
Das ganze hat sich wohl auch auf die kleineren Modelle übertragen.
Einfach mal google.
Gigabyte 1 TB but ode so
 
olstyle am 31.05.2008 12:29 schrieb:
Es wird vermutet dass in dem 500gb Modell die Kapazität eben nicht künstlich runter geschraubt wird sondern dass der "fehlende" Teil schlichtweg kaputt ist und der Platter deshalb nicht bei den andren F1 Modellen eingesetzt werden kann.
Im allgemeinen bleibt ein Platter aber nicht einfach ein bisschen kaputt sondern das Problem breitet sich aus. Das sind aber nur Vermutungen und haltlose Vorwürfe welche ich wiedergegeben habe. Selbst glaube ich eigentlich nicht dass Samsung sich traut seinen Ruf mit so etwas zu riskieren.

noch ne info: anscheinend gibt es wohl zwei neue 500er platten der f1 serie, einmal die hd502ij, und dann noch eine hd501ij. was der unterschied ist hab ich aber bisher noch nicht rausgefunden... wahrscheinlich nur die cache-größe.

...ich bin kein fachmann, aber das halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, das eine firma wie samsung (oder auch sonst wer) absichtlich in dieser art defekte 'risiko'-teile in einer hd verbaut.
wo kommen denn solche behauptungen auf? gibts dafür irgendwelche anhaltspunkte?

die seagate barracuda (ST3500320AS) war auch in meiner engeren wahl, und dürfte leistungsmäßig wohl mit der f1 ziemlich gleich auf sein.
kostet zwar nen paar euro mehr als die samsungs, aber hat ja auch mal 2 jahre länger garantie.

zu dem platten-bug werd mich mal direkt bei gigabyte schlau machen.
wenn ich von solchen problemem höre nervt mich das ja jetzt schon wieder ziemlich, und ein bios update gehört auch nicht gerade zu meinen lieblingsbeschäftigungen... >:|
 
mehesas7 am 31.05.2008 17:00 schrieb:
gibts dafür irgendwelche anhaltspunkte?
Der große Angriffspunkt sind halt die 340gb Platter welche plötzlich nur noch 250gb fassen.
Dazu kommen noch ein paar User mit Ausfällen, welche sich aber durch die schiere Menge an F1-Besitzern zu erklären ist. Es gab ja einen richtigen "run" auf die neuen Samsung-Platten und ein paar Ausfälle muss jeder Hersteller verzeichnen. 0,1% von 100.000 ist halt mehr unzufriedene User als 0,1% von 10.000 ;) .
 
Ansonsten gäbe es ja noch die Western Digital Festplatten Serie mit 333GB pro Patter!
 
mehesas7 am 31.05.2008 17:00 schrieb:
olstyle am 31.05.2008 12:29 schrieb:
Es wird vermutet dass in dem 500gb Modell die Kapazität eben nicht künstlich runter geschraubt wird sondern dass der "fehlende" Teil schlichtweg kaputt ist und der Platter deshalb nicht bei den andren F1 Modellen eingesetzt werden kann.
Im allgemeinen bleibt ein Platter aber nicht einfach ein bisschen kaputt sondern das Problem breitet sich aus. Das sind aber nur Vermutungen und haltlose Vorwürfe welche ich wiedergegeben habe. Selbst glaube ich eigentlich nicht dass Samsung sich traut seinen Ruf mit so etwas zu riskieren.

noch ne info: anscheinend gibt es wohl zwei neue 500er platten der f1 serie, einmal die hd502ij, und dann noch eine hd501ij. was der unterschied ist hab ich aber bisher noch nicht rausgefunden... wahrscheinlich nur die cache-größe.

...ich bin kein fachmann, aber das halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, das eine firma wie samsung (oder auch sonst wer) absichtlich in dieser art defekte 'risiko'-teile in einer hd verbaut.
wo kommen denn solche behauptungen auf? gibts dafür irgendwelche anhaltspunkte?

die seagate barracuda (ST3500320AS) war auch in meiner engeren wahl, und dürfte leistungsmäßig wohl mit der f1 ziemlich gleich auf sein.
kostet zwar nen paar euro mehr als die samsungs, aber hat ja auch mal 2 jahre länger garantie.

zu dem platten-bug werd mich mal direkt bei gigabyte schlau machen.
wenn ich von solchen problemem höre nervt mich das ja jetzt schon wieder ziemlich, und ein bios update gehört auch nicht gerade zu meinen lieblingsbeschäftigungen... >:|


Die Seagates der neusten Generationen sind nicht so doll - dann warte lieber auf die ncähste Seagate Generation - oder hol dir WD
Und das sage ich als Seagate-Fanboy
 
wieso sind die aktuellen seagate platten nicht so toll?...
laut tests gehören sie doch durchaus zu besten platten mit 500gb.

welche wd-platte genau würdest du denn stattdessen empfehlen?
 
mehesas7 am 02.06.2008 13:35 schrieb:
wieso sind die aktuellen seagate platten nicht so toll?...
laut tests gehören sie doch durchaus zu besten platten mit 500gb.

welche wd-platte genau würdest du denn stattdessen empfehlen?

Irgendwo hatten die mal die 1 TB platter getestet - glaube da war die Samsung Seagate und WD - und die Seagate war beim Transfer sehr gut aber bei Anwendung fast die schlechteste.
 
.. na das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter.
müsste schon die genaue kennzeichnung wissen.
also auch laut der pcgh sind die neuen seagate platten mit unter den besten zur zeit. eine terrabyte-platte brauch ich ja sowieso nicht, kann natürlich sein das es da abweichungen gibt zu den anderen modellen.
ich bin kein spazialist da drin, ich meine klar, diese performance-tests sind schon eine aussage, und in der pc-welt sind 5ms auch eine lange zeitspanne, aber sind diese sachen mit transferleistungen und so letzendlich für den anwender überhaupt objektiv wahrnehmbar?
also ich glaube ob jetzt die eine festplatte 5ms schneller ist als die andere ist doch als mensch garnicht nachzuvollziehen.
und da ja auch praktisch noch das ganze restliche pc-system und schließlich auch der anwender selbst da eine rolle spielen, sind solche werte ja eigentlich höchst variabel.

im grunde kommts mir nur darauf an das die platte zuverlässig ist. sie soll natürlich schon nicht gerade langsam sein, aber zu den schnellsten auf dem markt muss sie für mich auch nicht gehören.
 
Snake74147 am 31.05.2008 14:41 schrieb:
So zum Thema Gigabyte - es kommt relativ oft vor bzw. kam, dass eine 1 TB Plaate nach 2h oder 1 Jahr (also ungeneurHZeitraum) aufeinmal 33MB hatte.
Dieses Problem besteht mit FAST ALLES Gigabytes board und kann/konnte nur durch ien Bios Update gefixt werden BEVOR die DD angeschlossen wurde.
Das ganze hat sich wohl auch auf die kleineren Modelle übertragen.
Einfach mal google.
Gigabyte 1 TB but ode so

hier nochmal kurz zum dem problem.
habe bei gigabyte jetzt nochmal sicherheitshalber nachgefragt. also die sache mit dem 1tb-platten-bug wurde bestätigt das es relativ häufig und vorwiegend mit samsung festplatten eintritt wenn das bios nicht vorher aktualisiert wird. da die platte falls der bug eintritt nochmal neu formatiert und eingerichtet werden muss, sind alle bis dahin darauf befindlichen daten verloren.
außerdem kann es vereinzelt auch mit platten ab 750 gb auftreten.

unter 750gb gibt es definitiv keinerlei probleme.
 
Zurück