Das ist leider wahr, ich fürchte aber das es logische wirtschaftliche Gründe fernab von Lizenzen etc. hat, wie zB erhöhte Infrastruktur für selten genutzte Quellen bereit zu halten.
Ich denke, es gibt Gründe, Filme nicht in das Angebot aufzunehmen:
- Altersfreigaben
- Indizierung
- keine FSK Einstufung
- Kein Lizenzanbieter
- Kein Interesse, diesen Film dem Angebot hinzuzufügen (zB SAW auf einer Plattform für die Zielgruppe Kinder ...
![Ugly :B :B](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_B-b.gif)
)
Ob hingegen nun 45264 oder 45265 Filme auf dem Servermedienspeicher rumliegen, dürfte meines Erachtens völlig wumpe sein.
Wäre mal interessant das mal vernünftig erklärt zu bekommen, Musicdienste bieten ja auch seltene Klassiker an, wobei ich da lieber meine 100% unabhängige Individualversion vorziehe. ?
Auch da fehlt einiges:
Auch wenn die selbstveröffentlichende Band Janus inzwischen auch auf Bandcamp digital vertreten ist, gibt es dennoch Beispiele, die es nicht in entsprechende Mediatheken schaffen, wie zB:
-
Peter Hammill - The Fall of the House of Usher (1991) (schwarzes Cover)
- die Instrumentalversion von
Ayreon - The Electric Castle, die es nur bei der 4CD / Vinyl Version gibt
- Die lange Version von
Fischmob - Fick mein Gehirn (ursprünglich Vinyl only Track, kann man sich aber aus der Album Version und der Version auf dem Zensur!? Sampler zusammenschneiden)
-
Björk - Harbour, Komid (Japan only CD Bonus tracks)
-
Zappa - Sleep Dirt - dieses Album gab es zuerst ohne Gesang, dann wurde es als CD mit Gesang rausgebracht und ist inzwischen wieder ohne Gesang - welche Version man derzeit zB bei Amazon bekommt - kA.
- Ab und zu werden Klassiker neu abgemischt. Berüchtigt sind hier die Remixe der
Genesis und
The Doors Alben, bei denen die Original Effekte der Mischpulte nicht mehr existieren und daher die Gesangsspuren stellenweise deutlich anders klingen. Bei iTunes kriegt man jetzt nur noch den so bearbeiteten 2008er Remix von
The Lamb lies down on Broadway - wenn man die beste (und authentischste!) Version hören will, muß man die entsprechende CD, die um die Jahrhundertwende üblich war, gebraucht ersteigern.
Ich mag diese Rechnungen nicht besonders, eine Fa. wird mMn nicht sparsamer/grüner/etc nur weil sie einen möglicherweise unnötigen Verbrauch mit grüner Energie füttert.
Wieso? wenn zB der Internetprovider 100% Erneuerbare Energien hat und Apple vielleicht auch mal auf 100% upgraded - was spricht dann gegen Streamen?
Im Vergleich zu Plastikscheiben, die ansonsten hergestellt werden müssen; Plastikhüllen, die hergestellt werden, Beihefte, die mit schönen bunten Farben noch "unnütz" Ressourcen verbrauchen und das ganze später mal ordentlich viel Müll sein wird ...