"Den drei Modellen liegt ein SSM (Solid State Module) der Intel Optane Memory-Serie bei, welches 16 Gigabyte Kapazität bietet. Dieses Modul dient aber nicht als SSD-Festspeicher - 16 Gigabyte wären ja auch nicht gerade üppig. Sondern dank einer neuen Caching-Technologie unterstützt das SSM unter anderem eine vorhandene Festplatte und sorgt damit für einen beschleunigtes Arbeiten - MSI spricht von einer bis zu 14-fachen Beschleunigung der Systemgeschwindigkeit. Man könnte vereinfacht gesagt von einer Art Hybrid aus Arbeitsspeicher und Festspeicher sprechen."
...
1) Das ist das erste Mal, dass ich etwas von 'SSM' lese. Dieses Ding ist doch auch einfach nur eine (M2-)SSD. Diese unterscheidet sich lediglich in zwei Punkten gegenüber den sonstigen: Zum einen der
3D-XPoint-Speichertechnik von Micron (Intel Tochter). Welches sowohl zu hohen Lese- als auch Schreibzyklen führt. Zum anderen der sehr geringen Speichergröße (16 - 32GB). Das Ding dann als Unterstützungsmedium einzusetzen ist also nur eine Produktstrategie.
2) Die Technik mit dem Zwischenspeicher ist nun nicht so neu - wenn auch unter anderen technischen Bedingungen. Zum einen gibt es das über über einen RAID-Controller (siehe BROADCOM/LSI > MegaRAID), wo einem RAID einer oder mehrerer HDDs eine SSD als Zwischenspeicher zugewiesen wird. Zum anderen gibt es dann noch SSHDs, auch wenn dort lediglich die Zugriffe häufig genutzer Daten verbessert werden.
3) "Hybrid aus Arbeitsspeicher und Festspeicher" ->Das ist so unnötig zu erwähnen wie auch verwirrend für den Nutzer, der sich mit der Thematik nicht beschäftigt hat. Die Technologie der Optane-SSDs steht doch nur geschwindigkeitsmäßig zwischen RAM und Festspeicher. (Und schneller beim Lesen sind die Optane-SSDs gegenüber normalen/anderen M2-SSD nicht.) Die Optane-SSDs sind nicht flüchtige Speicher.
Und "14-fachen Beschleunigung der Systemgeschwindigkeit" ist ein bisschen viel Marketing-blabla für einen Artikel, der ernst genommen werden möchte. Das können sie doch besser, Herr Funes.
ps. Was mich mal interessieren würde und bisher keiner der Artikel zu dem Optane-SSD -Thema beantworten konnte: Wie wird die Anbindung an die gewählte HDD von statten gehen? Wird das über BIOS (bzw. ein RAID-BIOS eingerichtet.)? Denn ich vermute, dass auch einfach nur ein RAID verwendet wird. Oder soll die Anbindung unter dem OS erfolgen? In dem Falle, wäre es schlecht, wenn das OS mal ausfällt oder neu aufgesetzt werden muss.
Nachtrag: "Die Einbindung ins System erfolgt per Software (Intels Rapid Storage Technology) exklusiv unter Windows 10, ein aktueller Kaby-Lake-Prozessor samt 200er-Chipsatz ist Voraussetzung."
Quelle:Golem.de.