• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

HTC Vive: Adapterpaket für kabellosen Betrieb bald zu haben

AntonioFunes

Autor
Mitglied seit
29.09.2010
Beiträge
1.115
Reaktionspunkte
109
Jetzt ist Deine Meinung zu HTC Vive: Adapterpaket für kabellosen Betrieb bald zu haben gefragt.


Bitte beachtet: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert.


lastpost-right.png
Zum Artikel: HTC Vive: Adapterpaket für kabellosen Betrieb bald zu haben
 
Immernoch viel zu teuer für das , was sie bisher bietet. Ich habe mir aus Neugier nun so ein Gerät aus dem Hardwareverleih für einen Monat geliehen. Für einen Hunni finde ich das durchaus fair. Zudem reicht ein Monat völlig aus, um alle bisher interessanten Titel zu spielen. Ich bin ziemlich gespannt auf die Erfahrung und um wie weit sich das Erlebnis zum Oculus DK1 verbessert hat.
 
Hallo.

Gibt es bekannte Probleme mit der Verbindung vom Connection Assistant zum Router über einen Switch?
Ich habe einen Asus GT-AC5300 dazwischen.
Erst wurde der Router noch mit eigener IP angezeigt (aber nicht vom Assistenten gefunden), jetzt aktuell gar nicht mehr.
 
Hallo.

Gibt es bekannte Probleme mit der Verbindung vom Connection Assistant zum Router über einen Switch?
Ich habe einen Asus GT-AC5300 dazwischen.
Erst wurde der Router noch mit eigener IP angezeigt (aber nicht vom Assistenten gefunden), jetzt aktuell gar nicht mehr.

Hi,

der Thread ist ja schon etwas älter.
Hast du den oben genannten TPCAST Wireless Adapter, oder die Alternative die es mittlerweile auch von htc gibt?

Eine Info zum TPCAST hätte ich gefunden, aber die ist auch schon von 2017. Da geht es um eine falsche Treiber-Version.

Ansonsten hatte ich schon öfters gelesen, dass man den Router über eine eigene Netzwerkkarte mit dem PC verbinden sollte, weil es sonst Probleme macht. Kann gut sein, dass Adapter per Switch und dann an PC sich querstellt. Das Setup soll ja generell sehr frickelig sein. Aber ausprobiert hatte ich das nicht.
 
Den, um den es hier im Artikel geht.

Das von HTC können viele gar nicht nutzen. Dafür braucht man einen PCI-Express-Slot.
Dazu kommt, es braucht viel Leistung. Ein VR-Youtuber sagte, er habe es nicht nutzen können, weil er nicht spielen und zugleich Aufnehmen kann, wenn er das Teil von HTC nutzt.

Das Gerät an sich funktioniert bzw. funktionierte ja. Aber Ich will den beiliegenden Router nicht direkt am PC anschließen. Denn dann habe Ich keinen LAN-Port für das Internet.
Und schließe Ich das Internet wie von TPCast vorgesehen an den WAN-Port des TPCast-Routers (der laut Asus-Webinterface ein Raspberry PI ist), und PC und Asus GT-AC5300 daran an, hat der PC und alle WLAN-Geräte nur 100Mbit Internet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das von HTC können viele gar nicht nutzen. Dafür braucht man einen PCI-Express-Slot.

Ich dachte, ähnliches hätte ich auch vom Tpcast gelesen. Ist aber schon lange her.
Aber es ist offensichtlich, dass du schon weit mehr recherchiert hast, als ich je weiterhelfen könnte. :-D
Da muss ich leider passen.
 
Ändert zwar nichts am Problem, aber Ich beziehe mich nicht auf Notebooks (die ja eh noch gebraucht für Jahre nicht für VR funktionieren), sondern Mini-ITX, falls das jemand missverstand.
Die haben zwar PCI-E, aber nur einen, und da steckt natürlich die Grafikkarte drin.
Der 60Ghz-Sender des TPCast ist mit dem 5m-Vive-Kabel direkt mit dem HDMI-Ausgang der Grafikkarte verbunden. Der USB-Stecker bleibt dabei ungenutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück