• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Coollaboratory Liquid MetalPad

Freaky22

Spiele-Kenner/in
Mitglied seit
14.04.2001
Beiträge
2.882
Reaktionspunkte
2
Servus,

wollte mal wissen ob man das ohne bedenke auch in nem Notebook verbauen kann oder ob es da Probleme gibt ???
 
Freaky22 am 15.06.2008 00:03 schrieb:
Servus,

wollte mal wissen ob man das ohne bedenke auch in nem Notebook verbauen kann oder ob es da Probleme gibt ???

Das kannst du auch ohne weiteres in einem Notebook nutzen, aber ob es soviel bringt ist die andere sache.
 
mausefalle am 15.06.2008 00:09 schrieb:
Freaky22 am 15.06.2008 00:03 schrieb:
Servus,

wollte mal wissen ob man das ohne bedenke auch in nem Notebook verbauen kann oder ob es da Probleme gibt ???

Das kannst du auch ohne weiteres in einem Notebook nutzen, aber ob es soviel bringt ist die andere sache.
Verglichen mit dem 2 Jahre alten Matsch der da im Moment drunter sitzt und ich grad sowieso nix hier habe, denke ich schon. Ist mal ein Versuch wert, besonders wenn der Vorteil bei 3-6 Grad liegen kann
 
Freaky22 am 15.06.2008 00:11 schrieb:
mausefalle am 15.06.2008 00:09 schrieb:
Freaky22 am 15.06.2008 00:03 schrieb:
Servus,

wollte mal wissen ob man das ohne bedenke auch in nem Notebook verbauen kann oder ob es da Probleme gibt ???

Das kannst du auch ohne weiteres in einem Notebook nutzen, aber ob es soviel bringt ist die andere sache.
Verglichen mit dem 2 Jahre alten Matsch der da im Moment drunter sitzt und ich grad sowieso nix hier habe, denke ich schon. Ist mal ein Versuch wert, besonders wenn der Vorteil bei 3-6 Grad liegen kann

Ja versuchen kannstes mal. Du bist dir hoffentlich bewusst das das zeug wie mist klebt wenns einmal erwärmt wurde. Schreib dan mal um wie viel die Temperatur niedriger sind.
 
Die Pads würde ich nicht nehmen sind zu teuer und bringen zu wenig bei dem Aufwand. Weil nicht alle Komponenten nicht über 60°C heiß werden müsstest du noch mit dem Föhn nachhelfen das die Pads verschmelzen.

Mein Tipp: Hol dir eine gute normale Wärmeleitpaste das geht einfach ist günstiger und auf die 1-2°C wird es jetzt auch nicht ankommen ;)
 
Candyman121 am 15.06.2008 00:47 schrieb:
Die Pads würde ich nicht nehmen sind zu teuer und bringen zu wenig bei dem Aufwand. Weil nicht alle Komponenten nicht über 60°C heiß werden müsstest du noch mit dem Föhn nachhelfen das die Pads verschmelzen.

Mein Tipp: Hol dir eine gute normale Wärmeleitpaste das geht einfach ist günstiger und auf die 1-2°C wird es jetzt auch nicht ankommen ;)
Beim Notebook kommts schon auf ein oder zwei Grad an ;)
 
Freaky22 am 15.06.2008 09:37 schrieb:
Candyman121 am 15.06.2008 00:47 schrieb:
Die Pads würde ich nicht nehmen sind zu teuer und bringen zu wenig bei dem Aufwand. Weil nicht alle Komponenten nicht über 60°C heiß werden müsstest du noch mit dem Föhn nachhelfen das die Pads verschmelzen.

Mein Tipp: Hol dir eine gute normale Wärmeleitpaste das geht einfach ist günstiger und auf die 1-2°C wird es jetzt auch nicht ankommen ;)
Beim Notebook kommts schon auf ein oder zwei Grad an ;)

Ich gebe Candyman recht,bei einem Kumpel habe wir das Pad drauf gemacht,nicht mal Fön hat gereicht.Mussten den Lüfter stecker vom Prozi abziehen und im Bios Temp beobachten,bei knapp über 60 haben wir das dann flüssig bekommen :B war ein scheiss Aufwand.
 
orca26 am 15.06.2008 09:45 schrieb:
Freaky22 am 15.06.2008 09:37 schrieb:
Candyman121 am 15.06.2008 00:47 schrieb:
Die Pads würde ich nicht nehmen sind zu teuer und bringen zu wenig bei dem Aufwand. Weil nicht alle Komponenten nicht über 60°C heiß werden müsstest du noch mit dem Föhn nachhelfen das die Pads verschmelzen.

Mein Tipp: Hol dir eine gute normale Wärmeleitpaste das geht einfach ist günstiger und auf die 1-2°C wird es jetzt auch nicht ankommen ;)
Beim Notebook kommts schon auf ein oder zwei Grad an ;)

Ich gebe Candyman recht,bei einem Kumpel habe wir das Pad drauf gemacht,nicht mal Fön hat gereicht.Mussten den Lüfter stecker vom Prozi abziehen und im Bios Temp beobachten,bei knapp über 60 haben wir das dann flüssig bekommen :B war ein scheiss Aufwand.
Da reichts auch den 3dMark im loop laufen zu lassen ;)
 
Der Temperaturunterschied zwischen guter Wärmeleitpaste und Liquid Pad wirst du gar nicht merken hab ich auch nicht dagegen war das schmelzen ein blöde Arbeit weil die CPU nicht über 60°C warm wurde. Also schön mit dem Föhn drauf bis 70°C und dann schnell beendet.

Würde ich beim Notebook nicht machen da es riesenaufwand ist aber was du schlussendlich machst ist deine Sache :]
 
Candyman121 am 15.06.2008 12:47 schrieb:
Der Temperaturunterschied zwischen guter Wärmeleitpaste und Liquid Pad wirst du gar nicht merken hab ich auch nicht dagegen war das schmelzen ein blöde Arbeit weil die CPU nicht über 60°C warm wurde. Also schön mit dem Föhn drauf bis 70°C und dann schnell beendet.

Würde ich beim Notebook nicht machen da es riesenaufwand ist aber was du schlussendlich machst ist deine Sache :]
Das Problem beim Notebook ist die ganze Frikelarbeit bei der GRaka, da ist son Pad schon wesentlich angenehmer....von wegen kupferplättchne usw...
 
Wieso eine Paste kann eigentlich nicht verrutschen aber das Pad hat mir nerven gekostet mit einem Zalman 9500 zu montieren weil es hauchdünn ist und kaum liegen bleibt.
 
Freaky22 am 15.06.2008 00:03 schrieb:
Servus,

wollte mal wissen ob man das ohne bedenke auch in nem Notebook verbauen kann oder ob es da Probleme gibt ???

könnte mir notebooks sogar vorteilhaft vorstellen, weil hohe temperaturen leichter erreicht werden.

denk aber dran, es passend zuzuschneiden.
 
ruyven_macaran am 15.06.2008 16:42 schrieb:
Freaky22 am 15.06.2008 00:03 schrieb:
Servus,

wollte mal wissen ob man das ohne bedenke auch in nem Notebook verbauen kann oder ob es da Probleme gibt ???

könnte mir notebooks sogar vorteilhaft vorstellen, weil hohe temperaturen leichter erreicht werden.

denk aber dran, es passend zuzuschneiden.
Genau das ist ja meine Idee gewesen ;)

das problem mit der liquid metal paste ist z.b. dass die nicht mit jedem Kühler funktioniert..
 
Freaky22 am 15.06.2008 21:15 schrieb:
das problem mit der liquid metal paste ist z.b. dass die nicht mit jedem Kühler funktioniert..

notebookkühler sollten eigentlich schon seit langer zeit aus kupfer sein.
 
Pad und Paste ist ja egal nur in einer anderen Form. Die Inhaltsstoffe sind glaub ich komplett gleich nur eben Pad und Paste ;)

Die Theorie sagt glaub ich nur das sie das Metall besser in die Lücken rinnt als bei einer Paste.
 
Candyman121 am 15.06.2008 21:39 schrieb:
Pad und Paste ist ja egal nur in einer anderen Form. Die Inhaltsstoffe sind glaub ich komplett gleich nur eben Pad und Paste ;)

Die Theorie sagt glaub ich nur das sie das Metall besser in die Lücken rinnt als bei einer Paste.
nein das metall hat sich mit dem kupfer nicht so gut vertragen ;) bei der Paste, da rauchte dann was ab.
 
Soweit ich weiß passiert das nur bei Aluminium Kühler weil da sie das Metal ins Aluminium frisst.
 
Candyman121 am 15.06.2008 21:39 schrieb:
Pad und Paste ist ja egal nur in einer anderen Form. Die Inhaltsstoffe sind glaub ich komplett gleich nur eben Pad und Paste ;)

wie man unschwer an der konsistenz erkennen kann, hat die flüssige ausgabe ne andere zusammensetzung ;)
in der praxis liegt der hauptunterschied darin, dass sich das pad mit alu verträgt, afaik hinterlässt es auch an kupfer keine spuren.
 
ruyven_macaran am 16.06.2008 00:45 schrieb:
Candyman121 am 15.06.2008 21:39 schrieb:
Pad und Paste ist ja egal nur in einer anderen Form. Die Inhaltsstoffe sind glaub ich komplett gleich nur eben Pad und Paste ;)

wie man unschwer an der konsistenz erkennen kann, hat die flüssige ausgabe ne andere zusammensetzung ;)
in der praxis liegt der hauptunterschied darin, dass sich das pad mit alu verträgt, afaik hinterlässt es auch an kupfer keine spuren.
Was ist denn sonst noch so an Paste zu empfehlen? Muss mich mit dem Thema dann wohl doch noch etwas eingehender befassen.
 
Freaky22 am 18.06.2008 00:28 schrieb:
Was ist denn sonst noch so an Paste zu empfehlen? Muss mich mit dem Thema dann wohl doch noch etwas eingehender befassen.

arctic silver ist afaik immer noch recht weit vorne mit dabei, in den letzten mir bekannten tests hat auch arctic cooling's (?) mx-2 immer nen platz unter den ersten 3 bei i.d.r. deutlich niedrigeren preisen belegt.

eigene erfahrungen kann ich leider nicht beitragen - ich nehm liquid metal aus silizium und nickel, für alles andere reicht immer noch meine mitlerweile 7 jahre alte arctic silver 1 spritze.

ggf. leg ich mir diesen sommer aber noch ne tube mx2 zu - für mein netzteil brauch ich größere mengen, da scheint die 30g ausgabe verlockend :)
 
Zurück