• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Battlefield 4 und Co: Aufrüsten für den Edel-Shooter - Tipps und Guide

naja,
wenn Ihr schon Battlefield 4 als Edel-Shooter bezeichnet, ich weiß nicht so recht.
Es gibt noch so viele Ungereimtheiten in diesem Eurigen "Edelshooter" und mit dem Wasserlaufen-Sound kann ich mich nicht anfreunden, klingt nicht authentisch.
Auch das Erschießen ist kindischer geworden, hat nichts mehr mit Battlefield zu tun.
 
Also Ich finde den Artikel zu INTEL prolastig, im Bereich des CPU- Bereichs.
Ihr könnt mir sagen was ihr wollt aber ein AMD FX 8320 mit 8 @ 3500 MHz wird in dem CPU Bereich nicht berücksichtigt, so was verstehe ICH nicht ? Zusätzlich der Preis der CPu von ca. 120- 140€. Ein weiterer Punkte wäre allein schon die Architektur des AMD- Prozessores. Da alle Next- gen- Konsolen auf der AMD- Jaguar- Plattform basieren, werden die AMD Prozessoren bei zukünftigen PC-Games die Intel- CPUs in die Schranken weisen oder zumindest gleichwertig sein. Und kommt mir nicht mit dem Strombedarf ob ich eine CPU mit 125 W oder eine CPU mit 70 W habe, der meiste Strom wird durch die Grafikkarte verballert.

Anbei noch ein schöner Test von PC-Gameshardware :-D
FX-8320, FX-6300 und FX-4300 im Test: Die kleinen Vishera-Modelle treten an

Gruß
 
Das die meisten PCG(H) Redakteure Intel-Fanboys sind, ist ja nix neues, aber bei diesem Artikel ist es mir wirklich zu extrem. Was ist mit den AMD Octacores, die preislich locker mit den i7 mithalten können, aber ein Mehr an Leistung bieten? Ob sie 10 Watt mehr brauchen, fällt kaum ins Gewicht (= ca. alle 100 Stunden 0,15 Euro Mehrkosten...).
Interessant wäre eine Tabelle gewesen, einen Vergleich anzustellen, wie sich die Kerne von DualCore, QuadCore und OctaCore verhalten in BF4!
 
Natürlich sind AMDs FX Prozessoren völlig spieletauglich, persönlich halte ich davon den FX-6300/FX-6350 für den Interessantesten,
weil es sehr viel Leistung für's Geld gibt...

Aber *noch* ist deren Leistung sehr stark von der Software abhängig. Wo Core-i5 und Core-i7 quasi *immer* den Großteil der Top 3 Plätze belegen, hat selbst der FX-8350 eine Bandbreite von "langsamer als ein Phenom II X4" über "gleich gut wie ein Core-i3" bis "fast so gut oder gleichwertig wie ein Core-i5". Diese Schwankungen könnten uU. auch spürbar und nicht lediglich messbar werden.
Ich warte noch immer darauf, dass Entwickler es auf die Reihe bringen, mehr aus diesen Prozessoren zu holen. (Das es möglich ist, steht außer Frage.)

Den Stromverbrauch per se, also als Kostenfaktor, sehe ich auch nicht gegeben. Spätestens ab 700€ stoßen PCs in die Oberklasse vor. Wer soviel Geld in sein Hobby steckt, muss wohl nicht auf die Stromrechnung schauen (auch wenn Energieeffizienzt ein gerngesehener Bonus ist).
Was oft vergessen wird, ist allerdings, dass sich der Strombedarf direkt auf die Verlustleistung, sprich Hitzeentwicklung, auswirkt.
Das zu einem FX Prozessor ein ordentlicher Kühler gehört (20-40€), dürfte bekannt sein.
Damit kosten diese ebenso viel wie ihr direkter Intel-Konkurrent, deren Standardkühllösung zumindest "brauchbar bis erträglich" ist.
 
Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter Edel-Shooter

SPAM
 
Edelshooter?

Ganz ruhig, nur nicht hysterisch werden und die Kirche mal im Dorf lassen... immer diese Traumtänzer.
 
ihr besitzt ein Mainboard für den AMD-Sockel AM3+...Allerdings bietet Intel ein dermaßen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, dass wir sogar trotz eines nötigen Mainboardwechsels eher den Umstieg auf Intel empfehlen.

alles klar,
ein neues gutes Mainbord müßte angeschafft werden sowie eine CPU von Intel.
Ich habe ein solches Mainboard und soll ich nun Eurer Meinung auf Intel umsatteln?
Ein sehr teures Spiel ist dann Battlefield 4, für welches ich dann locker über 300,00 Euro ausgegeben habe und dann eventuell feststelle, daß Battlefield 4 auf einem Intel-Rechner auch nicht funktioniert.
Wer kommt dann für den entstandenen Schaden auf, denn ich habe ja laut Eurer Anweisung gehandelt?

Ich finde es eine dreiste Verarschung von EA/ Dice,
wenn die Beta hervorragend lief und das Endprodukt macht mit der selben Rechnerkonfiguration Probleme.
Hätte es nicht so sein müssen, daß schon in der Beta mein Rechner Probleme macht, so daß ich weiß, daß ich aufrüsten müßte?

Warum ist Battlefield 4 so hardwarehungrig? Konnte Dice die seit Battlefield: Bad Company 2 eingesetzte Frostbite nicht so recourcenschonend optimieren oder kommt in Battlefield 4 eine ganz andere Engine zum Einsatz, als dies in Battlefield 3 oder dem Konsolenableger Battlefield: Bad Company 2 der Fall war?

Dice hat vor kurzem das R7-Update aufgespielt und prompt traten bei mir weitere Probleme auf:
Ruckeln und eine stumme CommRose.

Jedenfalls nehme ich von Eurem sogenannten "Edelshooter" erstmals Abstand und verweile weiterhin auf den Schlachtfeldern von Battlefield 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne niemanden der wegen BF3.5 aufrüsten musste.
wer BF3 zocken konnte kann in der regel ganz easy BF4 zocken
 
ich kenne niemanden der wegen BF3.5 aufrüsten musste.
wer BF3 zocken konnte kann in der regel ganz easy BF4 zocken

Sicher, aber es gibt auch viele, die noch nie ein BF oder zumindest kein BF3 hatten (so wie ich, hab nun aber doch "nur" BF3 gekauft) und nun doch mal aufrüsten wollen, oder einfach nur Leute, die nen "guten PC" haben wollen und daher JETZT logischerweise, weil BF4 in Sachen Spiele gerade aktuell ist, sich an BF4 orientieren, auch wenn sie das gar nicht spielen wollen ;)
 
Einfach mal eine dumme frage von einem wahrscheinlichen Intel Einsteiger: Ich werde mir wahrscheinlich im Mai den i5 3470 kaufen. Reicht dieser für alle aktuellen Titel locker aus ? Und wird dieser Cpu auch ein paar Jahre halten ? Ich kaufe kein Haswell da diese nicht von meinem Netzteil unterstützt werden. (Netzteil: Be quiet L7 530w).
Lg
 
Einfach mal eine dumme frage von einem wahrscheinlichen Intel Einsteiger: Ich werde mir wahrscheinlich im Mai den i5 3470 kaufen. Reicht dieser für alle aktuellen Titel locker aus ? Und wird dieser Cpu auch ein paar Jahre halten ? Ich kaufe kein Haswell da diese nicht von meinem Netzteil unterstützt werden. (Netzteil: Be quiet L7 530w).
Lg

Für alle aktuellen Titel schnell genug, d.h. selbst mit einer Oberklasse-Graka (R9 280x aufwärts) wird immer noch eher die Graka als der Prozessor limitieren.
Ob der ein paar Jahre halten wird, ist jetzt sehr schwer abzuschätzen, da halt niemand wissen kann, wie bzw. welchen Einfluss die 8 Kerne der neuen Konsolen in Zukunft auf die Entwicklung neuer Titel haben (könnten).

Zum Netzteil:

Problem ist, dass ein NT, um als ''voll Haswell-Tauglich'' gelten zu können, mit 0,05 Ampere auf der 12Volt Schiene nicht abstürzen darf. Laut ATX Anforderung musste es bisher nur 0,5 Ampere packen.
Da in der Realität aber in der Regel mehr als nur Prozessor+Board am NT hängen, denke ich nicht, dass das NT je in die Verlegenheit käme, tatsächlich nur 0,05 A liefern zu müssen. Allein HDD und Graka sollten dafür sorgen, dass das NT immer mehr als 0,5 A liefern muss - und somit stürtzt es nicht ab.

Da das Be Quiet wohl kein schlechtes NT ist, sollte Haswell meines Erachtens nach auch kein Problem darstellen.
 
Für alle aktuellen Titel schnell genug, d.h. selbst mit einer Oberklasse-Graka (R9 280x aufwärts) wird immer noch eher die Graka als der Prozessor limitieren.
Ob der ein paar Jahre halten wird, ist jetzt sehr schwer abzuschätzen, da halt niemand wissen kann, wie bzw. welchen Einfluss die 8 Kerne der neuen Konsolen in Zukunft auf die Entwicklung neuer Titel haben (könnten).

Zum Netzteil:

Problem ist, dass ein NT, um als ''voll Haswell-Tauglich'' gelten zu können, mit 0,05 Ampere auf der 12Volt Schiene nicht abstürzen darf. Laut ATX Anforderung musste es bisher nur 0,5 Ampere packen.
Da in der Realität aber in der Regel mehr als nur Prozessor+Board am NT hängen, denke ich nicht, dass das NT je in die Verlegenheit käme, tatsächlich nur 0,05 A liefern zu müssen. Allein HDD und Graka sollten dafür sorgen, dass das NT immer mehr als 0,5 A liefern muss - und somit stürtzt es nicht ab.

Da das Be Quiet wohl kein schlechtes NT ist, sollte Haswell meines Erachtens nach auch kein Problem darstellen.

Vielen, vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.
Meine Graka wäre eine Gtx 660 von Gigabyte, Soll ich also zu Haswell (entweder i5 4440 oder i5 4570), zur Ivy Bridge (i5 3470) oder doch wieder zu Amd (Fx 8320) greiden ? Zum Thema Zukunftssicherheit, ich war selbst auch erst dafür, einen möchtegern Octa-core von Amd zu kaufen, dann aber laß ich, dass der i5 3470 pro Kern etwa 50% mehr leistet als das Topmodell von Amd. Und das bei viel Ich bin grade wirklich ziemlich unschlüssig bezüglich: Mehrleistung Haswell > Ivy, Kompatibilität von Haswell und zu guter Letzt Zukunftssicherheit für mindestens 2 Jahre durch einen i5 ?
Liebe Grüße und danke für deine Zeit, Leon.
 
Und das bei viel Ich bin grade wirklich ziemlich unschlüssig bezüglich: Mehrleistung Haswell > Ivy, Kompatibilität von Haswell und zu guter Letzt Zukunftssicherheit für mindestens 2 Jahre durch einen i5 ?
Liebe Grüße und danke für deine Zeit, Leon.
Ivy Bridge lohnt sich nicht, denn die Haswell sind bei gleichem Preis nen Tick besser UND deutlich moderner, also auch längerer Support usw. - wenn du wegen 8Kernen Sorgen hast, wäre ein Xeon E3-1230 v3 ideal, das ist ein Xeon für den Sockel 1150 (wie Haswell) und technisch identisch zu einem core i7, der ja pro Kern 2 "Threads" hat, was effektiv wie 2 Kerne ist, also 4x2 Thread = quasi Achtkern-CPU. Der Xeon hat nur einen minimal geringeren Takt als der i7-4770 und keine eigene Grafikeinheit, die man als Gamer aber ja nicht braucht, da man eine Grafikkarte nutzt. Dafür kostet der Xeon nur 210€, also nicht sooo viel mehr als ein i5-4570, wenn man die Gesamtsumme bedenkt, da man ja noch mehr Sachen neu holt.

"zukunftssicher" wäre aber auch ein i5-4570. Der Xeon KANN halt, falls das später der Fall sein sollte, bei Spielen, die auf 8 Kerne optimiert werden, NOCH mehr Leistung rausholen als ein core i5. Es wird aber sicher nicht so bald dazu kommen, dass vier Kerne nicht mehr reichen, denn damit würden die Game-Hersteller sich massiv Kunden vergraulen, die derzeit eine "Top CPU", eben einen aktuellen Core i5 haben.
 
Ivy Bridge lohnt sich nicht, denn die Haswell sind bei gleichem Preis nen Tick besser UND deutlich moderner, also auch längerer Support usw. - wenn du wegen 8Kernen Sorgen hast, wäre ein Xeon E3-1230 v3 ideal, das ist ein Xeon für den Sockel 1150 (wie Haswell) und technisch identisch zu einem core i7, der ja pro Kern 2 "Threads" hat, was effektiv wie 2 Kerne ist, also 4x2 Thread = quasi Achtkern-CPU. Der Xeon hat nur einen minimal geringeren Takt als der i7-4770 und keine eigene Grafikeinheit, die man als Gamer aber ja nicht braucht, da man eine Grafikkarte nutzt. Dafür kostet der Xeon nur 210€, also nicht sooo viel mehr als ein i5-4570, wenn man die Gesamtsumme bedenkt, da man ja noch mehr Sachen neu holt.

"zukunftssicher" wäre aber auch ein i5-4570. Der Xeon KANN halt, falls das später der Fall sein sollte, bei Spielen, die auf 8 Kerne optimiert werden, NOCH mehr Leistung rausholen als ein core i5. Es wird aber sicher nicht so bald dazu kommen, dass vier Kerne nicht mehr reichen, denn damit würden die Game-Hersteller sich massiv Kunden vergraulen, die derzeit eine "Top CPU", eben einen aktuellen Core i5 haben.


Dann wird es aufjedenfall ein i5. Die Frage zu der Kompatibilität noch - Muss ich mir Sorgen machen ? Die Meisten sagen dass es zu lediglich ein paar Stabilitätsproblemen kommen könnte, wegen dem zu geringen (:-D) Verbrauch im stanby modus. Andere hingegen sagen, dass ich dadurch den Cpu und auch mein Netzteil beschödigen könnte. Was muss ich jetzt glauben ? Kann ich Problemlos zu Haswell greifen ?
Danke für eure Hilfe!
Lg
 
Ja, falls du den Prozessor neu kaufst, wäre ein Haswell optimal.

(Allerdings, falls du einen für unter 120€ ersteigern könntest, spräche nichts gegen einen gebrauchten (!) IvyBridge. :) )
 
Dann wird es aufjedenfall ein i5. Die Frage zu der Kompatibilität noch - Muss ich mir Sorgen machen ? Die Meisten sagen dass es zu lediglich ein paar Stabilitätsproblemen kommen könnte, wegen dem zu geringen (:-D) Verbrauch im stanby modus. Andere hingegen sagen, dass ich dadurch den Cpu und auch mein Netzteil beschödigen könnte. Was muss ich jetzt glauben ? Kann ich Problemlos zu Haswell greifen ?
Danke für eure Hilfe!
Lg
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, welches Problem es da geben soll. Da geht es um Spezialfälle, die bei einem SpielePC an sich nie vorkommen, nämlich dass man den Standby/Sparmodus nutzt und dabei der GESAMTE PC so extrem wenig Strom braucht, dass das Netzteil das nicht stabil liefern kann. Das kann bei nem PC mit Grafikkarte und 2-3 Laufwerken aber an sich gar nicht vorkommen, und selbst wenn, dann wüsste ich nicht, was da passieren soll, außer dass der PC dann halt nicht korrekt aus dem Standby hochfährt und Windows als nicht korrekt heruntergefahren gemeldet wird beim nächsten Start. Benutzt Du denn überhaupt diese Standby-Modi?
 
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, welches Problem es da geben soll. Da geht es um Spezialfälle, die bei einem SpielePC an sich nie vorkommen, nämlich dass man den Standby/Sparmodus nutzt und dabei der GESAMTE PC so extrem wenig Strom braucht, dass das Netzteil das nicht stabil liefern kann. Das kann bei nem PC mit Grafikkarte und 2-3 Laufwerken aber an sich gar nicht vorkommen, und selbst wenn, dann wüsste ich nicht, was da passieren soll, außer dass der PC dann halt nicht korrekt aus dem Standby hochfährt und Windows als nicht korrekt heruntergefahren gemeldet wird beim nächsten Start. Benutzt Du denn überhaupt diese Standby-Modi?


Dann wird es der i5 4570. Hab be quiet aus Sicherheit angeschrieben, mal schauen was die sagen (raten wahrscheinlich immer zum Kauf ihres neuen Topmodells :()
Vielen Dank an alle!
 
Es gibt viele, bei denen es nicht dabeisteht, allein weil "damals", als die rauskamen, Haswell noch unbekannt war, die aber 100% geeignet sind. Es gibt da auch Listen mit Netzteilen, die kompatibel sind, obwohl es nicht extra dabeisteht.

Hier zB http://www.pcgameshardware.de/Haswe...etzteile-0-05-Ampere-Problem-1068972/#Bequiet ist Deines NICHT dabei. Aber das schließt nicht aus, dass es nicht doch geht - und wenn es ein Problem gibt, dann eben echt nur im Mega-Sparmodus, der IMHO bei Nutzung einer Grafikkarte gar nicht auftreten kann, weil die immer auch noch ein bisschen Strom braucht (Festplatten usw. sowieso)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück