• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Auch Gaming von Trump-Politik betroffen. Wie sollte es auch anders sein...

Toni

Community-Managerin
Teammitglied
Mitglied seit
01.04.2020
Beiträge
1.193
Reaktionspunkte
918
So stellt Nvidia etwa nicht unbedingt in China her, sondern vornehmlich in Taiwan. Das von den Amerikanern als eigenes Handelsgebiet betrachtet wird und daher nicht von den Zöllen für China betroffen ist. Dafür hat sich die Trump-Administration aber ganz eigene Zölle ausgedacht, mit denen sie jetzt droht. Bis zu 100 Prozent Aufschlag durch Zölle will Trump auf Halbleiter und Computer-Chips aus Taiwan fordern - was tatsächlich passiert, ist vorerst ungewiss, aber damit wären auch Grafikkarten und CPUs betroffen, die Kosten würden damit explodieren.
Taiwan nicht als eigenes Handelsgebiet zu betrachten würde ja auch bedeuten, dass man es der Volksrepublik China zuschreibt, was etwas perfide anmuten mag, wenn man bedenkt, mit wie viel Aufwand Taiwan versucht eben nicht Teil dieses Staates zu werden ;)

Folgerichtig sind sämtliche Zollmaßnahmen mehr oder minder Erpressungsversuche, um andere Länder dazu zu bringen, den eigenen Wünschen und mitunter abstrusen Forderungen nachzukommen.
Sind dann alle Zölle auf der Welt und Weltgeschichte Erpressungsversuche oder nur die, die Trump aufstellt? :-D

Nein, Spaß beiseite. Generell bin ich kein Feind davon die Volksrepublik China kritisch zu behandeln, u.a. weil auch dies eine Wirtschaftsmacht ist, die mal eben so Teile des Hamburger Hafens aufkaufen und auch sonst geopolitisch nicht gerade mit einer Friedensflagge segelt. Das sind mehr oder minder knallharte Geschäftsentscheidungen.
Aber ich erkenne schon auch die Vorteile an, die der chinesische Markt Jenseits von TikTok mit sich bringt.

Die einleitende Freund-Feind Kennung im Artikel hätte man sich trotzdem sparen können. Sonst bin ich zufrieden :)
 
Denn wenn Zölle in den USA zu so hohen Preisen führen würden, dass amerikanische Gamer nicht mehr bereit oder in der Lage wären, entsprechende Hardware zu kaufen, wäre es nicht auszuschließen, dass betroffene Hersteller die Preissteigerung quersubventionieren und so auf mehrere Märkte aufteilen. So könnten die Verkaufspreise in Amerika gesenkt und damit der Zoll zum Teil ausgeglichen werden. Die Preise in anderen Gebieten wie Europa oder den asiatischen Märkten stiegen dann.
Ja klar und der Rest der Welt schreit dann:" Juhu, wir zahlen doch gerne für die Zölle die eigentlich die Amis tragen müssten." Am Ende brechen dann nicht nur die Verkäufe in den USA ein sondern auch im Rest der Welt. Wir haben ja jetzt schon die Situation, dass wir für immer schlechtere Hardware immer mehr auf den Tisch legen sollen. Wenn das so weiter geht muss der Markt für Gaming-Hardware irgendwann implodieren.
 
Zurück