Doch, schon.
Viele der vorher genannten Gründe sind an sich ja valide.
Ich mag den Fortschritt der Technik an sich. Wohl jede Technologie kann auch für schlechte Dinge eingesetzt werden.
Die Unterhaltung hatte ich gestern schon mit
@MichaelG, der in Deepfake "nichts gescheites" sehen kann.
Warum hat eigentlich noch niemand über diese Sackgasse einer Multi Millionen Dollar Industrie gesprochen?
Das von dir verlinkte Experiment mit OpenAI hat mich extrem begeistert. Auch hier habe die die positiven Aspekte gesehen. Leider ist die KI lange nicht so stark und wandlungsfähig, wie man auf den ersten Blick annehmen könnte.
Hier handelt es sich um einen Testparkour und klar abgesteckten Bedingungen. Das ist in normalen Matches nicht gegeben, da wäre die KI vermutlich schlechter als die meisten Menschen.
Klar, man kann die Reflexe auf Anschlag drehen. Nur ist die Entscheidungsfindung und Flexibilität wohl eher das Problem.
Zusätzlich bedarf es nicht immer "Anti-Cheat", um Cheater zu entdecken. CS und DOTA nutzen das imo ziemlich effektive Overwatch System. Das heißt: ausgewählte Spieler bewerten gemeldete Vergehen unabhängig voneinander im Verbund. Da würde auch so eine KI höchstwahrscheinlich auffliegen.
Was wenn AI in bestimmen Bereichen so effektiv wird, dass ein Mensch sie nicht mehr erkennen kann?
Genau, dann entwickelt man eine AI, die die kleinen, imperfekten Muster in Fälschungen ausmacht. Damit prüft man dann das betreffende "Objekt" und kann im Bestfall die Echtheit sicher bestätigen oder dementieren.
Auch hier ist natürlich Forschung notwendig und auch diese KI wird trainiert werden müssen. Da aber auf die bereits verfügbaren Daten der zu prüfenden Bereiche zugegriffen werden kann, geht die Entwicklung hoffentlich schneller.
Hier mal ein eher simples Beispiel, bezogen auf Photoshop:
Considering how easy and convenient Photoshop has become, even for the average computer user, it's nearly impossible to tell whether a photo is authentic, or if it's had some "improvements." Luckily, there's a free online tool that can help you sniff out the real from the fake. It's called...
digiwonk.gadgethacks.com