• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Auch Gaming von Trump-Politik betroffen. Wie sollte es auch anders sein...

Toni

Community-Managerin
Teammitglied
Mitglied seit
01.04.2020
Beiträge
1.193
Reaktionspunkte
918
So stellt Nvidia etwa nicht unbedingt in China her, sondern vornehmlich in Taiwan. Das von den Amerikanern als eigenes Handelsgebiet betrachtet wird und daher nicht von den Zöllen für China betroffen ist. Dafür hat sich die Trump-Administration aber ganz eigene Zölle ausgedacht, mit denen sie jetzt droht. Bis zu 100 Prozent Aufschlag durch Zölle will Trump auf Halbleiter und Computer-Chips aus Taiwan fordern - was tatsächlich passiert, ist vorerst ungewiss, aber damit wären auch Grafikkarten und CPUs betroffen, die Kosten würden damit explodieren.
Taiwan nicht als eigenes Handelsgebiet zu betrachten würde ja auch bedeuten, dass man es der Volksrepublik China zuschreibt, was etwas perfide anmuten mag, wenn man bedenkt, mit wie viel Aufwand Taiwan versucht eben nicht Teil dieses Staates zu werden ;)

Folgerichtig sind sämtliche Zollmaßnahmen mehr oder minder Erpressungsversuche, um andere Länder dazu zu bringen, den eigenen Wünschen und mitunter abstrusen Forderungen nachzukommen.
Sind dann alle Zölle auf der Welt und Weltgeschichte Erpressungsversuche oder nur die, die Trump aufstellt? :-D

Nein, Spaß beiseite. Generell bin ich kein Feind davon die Volksrepublik China kritisch zu behandeln, u.a. weil auch dies eine Wirtschaftsmacht ist, die mal eben so Teile des Hamburger Hafens aufkaufen und auch sonst geopolitisch nicht gerade mit einer Friedensflagge segelt. Das sind mehr oder minder knallharte Geschäftsentscheidungen.
Aber ich erkenne schon auch die Vorteile an, die der chinesische Markt Jenseits von TikTok mit sich bringt.

Die einleitende Freund-Feind Kennung im Artikel hätte man sich trotzdem sparen können. Sonst bin ich zufrieden :)
 
Denn wenn Zölle in den USA zu so hohen Preisen führen würden, dass amerikanische Gamer nicht mehr bereit oder in der Lage wären, entsprechende Hardware zu kaufen, wäre es nicht auszuschließen, dass betroffene Hersteller die Preissteigerung quersubventionieren und so auf mehrere Märkte aufteilen. So könnten die Verkaufspreise in Amerika gesenkt und damit der Zoll zum Teil ausgeglichen werden. Die Preise in anderen Gebieten wie Europa oder den asiatischen Märkten stiegen dann.
Ja klar und der Rest der Welt schreit dann:" Juhu, wir zahlen doch gerne für die Zölle die eigentlich die Amis tragen müssten." Am Ende brechen dann nicht nur die Verkäufe in den USA ein sondern auch im Rest der Welt. Wir haben ja jetzt schon die Situation, dass wir für immer schlechtere Hardware immer mehr auf den Tisch legen sollen. Wenn das so weiter geht muss der Markt für Gaming-Hardware irgendwann implodieren.
 
Ich war früher ein großer Trump Kritiker. Aber mittlerweile, mit 41, zieh ich vor dem Mann den Hut. Sicher, ich stimme immer noch bei weitem nicht mit allem überein, was er macht. Aber er setzt das um , was er versprochen hat und das in einem Tempo, was seinen gleichen sucht. Durch die letzte, katastrophale und immer sozialistischere Regierung in den USA, ging es der Wirtschaft immer schlechter (siehe die inverted Yield-curve), der Wohlstand ging den Bach runter durch unkontrollierbare Inflation, einhergehend mit dem exorbitant hohen Leitzins. Dadurch haben viele Menschen ihre Häuser verloren, weil sie sich den Kredit nicht mehr leisten konnten. Trump setzt jetzt sein Land an erster Stelle, die Zölle sind in erster Linie ein Druckmittel und man muss dabei immer die andere Seite der Medaille sehen, welche Zölle die EU oder China auf Waren aus den USA erhebt. Das wird nämlich ganz gerne verschwiegen. Gleichzeitig wird durch die Trump Regierung die Ineffizienz und Bürokratie (was übrigens schon Clinton und Obama vor hatten und nie umgesetzt haben) abgeschafft, sowie das unfassbare Ausmaß an Korruption in Regierungskreisen aufgedeckt, um vor allem den Bürgern Steuern zu sparen.
Wir sollten es unbedingt vermeiden, wieder die Opferrolle einzunehmen und mit dem Finger zu zeigen. Ich bin ein rational denkender Mensch und momentan bin ich wirklich neidisch auf die USA, weil sie sich langfristig auf einem guten Weg befinden, auch wenn es kurzfristig schmerzhaft sein wird.
 
Bin dankbar für die Trump Politik.:mosh: Endlich räumt wer mal auf.
Wieso bist du dankbar für Trumps Politik?
Womit räumt Trump auf?
(...) Durch die letzte, katastrophale und immer sozialistischere Regierung in den USA, ging es der Wirtschaft immer schlechter (siehe die inverted Yield-curve), der Wohlstand ging den Bach runter durch unkontrollierbare Inflation, einhergehend mit dem exorbitant hohen Leitzins. (...)
Mhm. Nun soweit ich weiß sind die Lebensmittelpreise derzeit höher als unter Biden. Sozialismus ist ein Scare Word (siehe Truman: https://historyhub.history.gov/pres...at-was-harry-s-truman-s-quote-about-socialism), dass es der Wirtschaft immer schlechter ging an einer inverted Yield-curve abzulesen ist schon ein Ding, denn diese Kurve sah unter Biden mal so mal so aus, war also nicht ständig gleich. Dass der Wohlstand den Bach runterging kann man daran kaum festmachen. Unkontrolliert war die Inflation auch nicht, Lebensmittelpreise hatten wir ja schon. Der Leitzins war auch nicht exorbitant hoch und hat auch nichts mit Biden zutun. Das sind teils komplexe Themen die du runterdampfst für ein simples "Der ist super, der andere ist doof" oder "Katastrophe und Utopia", das passt überhaupt nicht. Tut mir leid aber dafür, dass du meinst ein rational denkender Mensch zu sein, denke ich dass du tatsächlich dich sehr emotional mitgehen lässt und dadurch gar nicht richtig weißt, was du da schlecht oder gut findest. Es sieht eher aus als übernimmst du Narrativen aus Blasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber das ist wieder mal so ein Artike, den ich nicht mag ... In der Headline steht, dass Gaming von der Trump-Politik betroffen ist, wie sollte es auch anders sein. Und dann im Text nur noch Wischiwaschi. Könnte, hätte, wäre. Und vor allem würde es die USA betreffen. Also keinerlei Fakten. Ich denke die Hardwarehersteller haben schon vor Trump in den letzten Jahren die Preise ans Maximum gepusht, da ist keine Luft mehr nach oben. Wenn die noch weiter an den Preisen drehen, bricht der deutsche Markt ein, weil dann keiner mehr mit geht. Und das wollen die Hersteller auch nicht. Die Gaming-Industrie ist auch lange kein Druckmittel, wie die Grundversorgung mit unentbehrlichen Waren. Da wird man meiner Meinung nach vielleicht noch eher mit Subventionen kontern, weil man nicht auch noch Deutschland dazu drängen will, eine eigene Hardware-Industrie zu etablieren, so wie es Russland und China auch hinbekommen haben. Die Abhängigkeit Deutschlands von den USA in dem Bereich ist zu groß und gefällt dem bockigen Kind da drüben vermutlich viel zu gut, als dass man uns da von der Angel lassen würde und den Markt aufgibt. Das ist meine Meinung. Ansonsten scheitert die Branche ohnehin schon an den selbst gemachten Problemen, wie wir sie seit Jahren schon diskutieren. Es braucht keinen Trump um den Preisleistungsfaktor sowohl bei Games, als auch bei Hardware in den Abgrund zu treiben.
 
Sorry aber das ist wieder mal so ein Artike, den ich nicht mag ... In der Headline steht, dass Gaming von der Trump-Politik betroffen ist, wie sollte es auch anders sein. Und dann im Text nur noch Wischiwaschi. Könnte, hätte, wäre. Und vor allem würde es die USA betreffen. Also keinerlei Fakten. Ich denke die Hardwarehersteller haben schon vor Trump in den letzten Jahren die Preise ans Maximum gepusht, da ist keine Luft mehr nach oben. Wenn die noch weiter an den Preisen drehen, bricht der deutsche Markt ein, weil dann keiner mehr mit geht. Und das wollen die Hersteller auch nicht. Die Gaming-Industrie ist auch lange kein Druckmittel, wie die Grundversorgung mit unentbehrlichen Waren. Da wird man meiner Meinung nach vielleicht noch eher mit Subventionen kontern, weil man nicht auch noch Deutschland dazu drängen will, eine eigene Hardware-Industrie zu etablieren, so wie es Russland und China auch hinbekommen haben. Die Abhängigkeit Deutschlands von den USA in dem Bereich ist zu groß und gefällt dem bockigen Kind da drüben vermutlich viel zu gut, als dass man uns da von der Angel lassen würde und den Markt aufgibt. Das ist meine Meinung. Ansonsten scheitert die Branche ohnehin schon an den selbst gemachten Problemen, wie wir sie seit Jahren schon diskutieren. Es braucht keinen Trump um den Preisleistungsfaktor sowohl bei Games, als auch bei Hardware in den Abgrund zu treiben.
Sehe ich ähnlich.
Einen hyperaktiven Präsidenten der USA braucht es dafür nicht. Das hat die Gaming-Industrie ganz alleine geschafft, bzw. schafft es.
Natürlich ist inzwischen vor allem in der westeuropäischen Welt allein der Gedanke daran, dass sich ein Präsident vornehmlich für das eigene Land interessiert, völlig fremd geworden. Viel zu viele hatten einen Erdrutschsieg von ihm gedanklich gar nicht mehr auf dem Schirm, doch die Realität hat gezeigt, dass amerikanische Wahlen eben auch in Amerika und nur in Amerika entschieden werden und das Ergebnis ein ganz anderes sein kann wie Deutschland oder die EU es gerne gehabt hätte. ;)
Der Katzenjammer ist umso größer, weil man sich nicht mal gedanklich überhaupt mit der Möglichkeit eines Trump-Sieges befasst hat, welche Auswirkungen er haben kann und sich nun erstmal über weite Bereiche völlig hilflos und planlos wiederfindet.
Ist ja nicht so, als würde er jetzt irgendetwas machen, was er nicht lang und breit im Wahlkampf bereits angekündigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da die meisten US-Influencer im Gaming-Bereich rechtspopulistische, verwöhnte Bonzen zu sein scheinen, wird das Thema dort vermutlich klein- oder schöngeredet werden.


Natürlich ist inzwischen vor allem in der westeuropäischen Welt allein der Gedanke daran, dass sich ein Präsident vornehmlich für das eigene Land interessiert, völlig fremd geworden. Viel zu viele hatten einen Erdrutschsieg von ihm gedanklich gar nicht mehr auf dem Schirm, doch die Realität hat gezeigt, dass amerikanische Wahlen eben auch in Amerika und nur in Amerika entschieden werden und das Ergebnis ein ganz anderes sein kann wie Deutschland oder die EU es gerne gehabt hätte. ;)
Der Katzenjammer ist umso größer, weil man sich nicht mal gedanklich überhaupt mit der Möglichkeit eines Trump-Sieges befasst hat, welche Auswirkungen er haben kann und sich nun erstmal über weite Bereiche völlig hilflos und planlos wiederfindet.
Ist ja nicht so, als würde er jetzt irgendetwas machen, was er nicht lang und breit im Wahlkampf bereits angekündigt hat.


Ja, klar, das was der Trump macht, ist einzig die Schuld von all denen, die nicht für ihn gewählt haben oder sogar in einem anderen Land leben, das liegt völlig auf der Hand. Immer tadellose Logik von den rechten Sesselfurzern.

Ich war früher ein großer Trump Kritiker. Aber mittlerweile, mit 41, zieh ich vor dem Mann den Hut. Sicher, ich stimme immer noch bei weitem nicht mit allem überein, was er macht. Aber er setzt das um , was er versprochen hat und das in einem Tempo, was seinen gleichen sucht.

Eine seltsame Art auf dieses Thema zu reagieren.
"Executive Orders" hat Biden auch an die hundert am Anfang gegen Trumps vorige Politik gemacht. Das ist an sich keine besondere Leistung, nur war das weniger im Bereich der Sabotage und mehr der Normalisierung. Bzw. wurde sowas natürlich bewusst ignoriert von sämtlichen rechten Meme-Board Hanseln etc.

Durch die letzte, katastrophale und immer sozialistischere Regierung in den USA, ging es der Wirtschaft immer schlechter (siehe die inverted Yield-curve), der Wohlstand ging den Bach runter durch unkontrollierbare Inflation, einhergehend mit dem exorbitant hohen Leitzins.
Spätestens bei dem Geschwafel wird klar, dass die vorige Behauptung, ein "großer Trump Kritiker" gewesen zu sein, eine Lüge war. Was ohnehin logisch ein völlig absurder Wandel und unglaubwürdig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da die meisten US-Influencer im Gaming-Bereich rechtspopulistische, verwöhnte Bonzen zu sein scheinen, wird das Thema dort vermutlich klein- oder schöngeredet werden.





Ja, klar, das was der Trump macht, ist einzig die Schuld von all denen, die nicht für ihn gewählt haben oder sogar in einem anderen Land leben, das liegt völlig auf der Hand. Immer tadellose Logik von den rechten Sesselfurzern.



Eine seltsame Art auf dieses Thema zu reagieren.
"Executive Orders" hat Biden auch an die hundert am Anfang gegen Trumps vorige Politik gemacht. Das ist an sich keine besondere Leistung, nur war das weniger im Bereich der Sabotage und mehr der Normalisierung. Bzw. wurde sowas natürlich bewusst ignoriert von sämtlichen rechten Meme-Board Hanseln etc.


Spätestens bei dem Geschwafel wird klar, dass die vorige Behauptung, ein "großer Trump Kritiker" gewesen zu sein, eine Lüge war. Was ohnehin logisch ein völlig absurder Wandel und unglaubwürdig ist.
Ich finde es schon amüsant, wie sich alle über Trump aufregen. Was ist denn mit den ganzen Diktatoren auf dieser Welt, die ihr Volk seit jeher unterdrücken und an der Ausreise aus den jeweiligen Ländern hindern? Da werden Menschen gefoltert und umgebracht und mit Bussen abtransportiert, weil da überall Stasi-Methoden praktiziert werden. Hier hacken alle auf Trump rum, als würde es uns mehr angehen, was er in seinem Land macht, als das, was in anderen Ländern passiert. Die Schuld an all den Problemen in Deutschland tragen allein unsere Politiker, Entscheider und Manager in der Wirtschaft, die der Ansicht waren, dass harte Abhängigkeiten nach Russland oder den USA schon ok sind, zumindest für die nächsten 4 Jahre. Danach kann ja jemand anderes unsere Brücken restaurieren und die Bahn auf Vordermann bringen. Trump kann man bewerten, wie man will. Er wurde gewählt und es ist nicht unsere Entscheidung gewesen. Und unsere Trump-feindliche Einstellung hier macht uns nur noch mehr Probleme. Wenn man wenigstens nicht mit zweierlei Maß messen würde und bei den einen Diktatoren Öl kaufen und die anderen verteufeln würde, hätte es die Bevölkerung hier auch leichter. Über uns kann man sich nur lustig machen. Mit dem Tesla zur AfD Gegendemo fahren und die Politiker steigen wieder auf Diesel um. Und immer wird der Verbraucher abgezockt. Er hat ja Subventionen für seine PV-Anlage bekommen, da kann man den reichen Bonzen auch wieder 1000 € aus der Tasche ziehen für einen smarten Stromzähler. Einfach nur widerlich, was hier passiert. Kein Wunder, dass die Wirtschaft keine Planungssicherheit hat und langsam abwandert. Aber das geschieht uns Recht, wir ziehen ja auch die ganze Zeit Fachkräfte aus anderen Ländern ab, wo sie auch gebraucht werden, und lassen die Länder langsam ausbluten. Und das mit erhobenem Moralfinger. Einfach nur abartig. Und alle tanzen den Medien nach, die Moral kommt aus dem TV, direkt nach Dschungelcamp. Das gleiche wird bald mit Deutschland passieren, wenn die Regierung nicht mal endlich was tut, außer sich über die Probleme der USA zu echauffieren. Haben wir keine eigenen Probleme, dass wir immer mit dem Finger auf andere zeigen müssen? Wenn die Ausländer unser Land nicht kaputt machen, dann ist eben Trump schuld. Es ist hier echt egal ob links oder rechts, das ist nur ne andere Geschmacksrichtung für die selben unfähigen Trittbrettfahrer, die unser Land kaputt wirtschaften. Armes Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Passiert doch gar nicht.
ok, gutes Argument!

EDIT: Um mal ernsthaft bei der Sache zu bleiben: Dieser Artikel hat zum Thema, dass Trump schuld an Problemen der Gaming-Industrie ist / sein wird. Mein Statement dazu ist, die Probleme mal bei sich selbst zu suchen und nicht immer jenseits des Ozeans. Bin ich bekloppt oder hab ich mich vrelesen? Wie kommst Du zu Deiner Aussage?
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, gutes Argument!

EDIT: Um mal ernsthaft bei der Sache zu bleiben: Dieser Artikel hat zum Thema, dass Trump schuld an Problemen der Gaming-Industrie ist / sein wird. Mein Statement dazu ist, die Probleme mal bei sich selbst zu suchen und nicht immer jenseits des Ozeans. Bin ich bekloppt oder hab ich mich vrelesen? Wie kommst Du zu Deiner Aussage?
Ich komme zu der Aussage weil du meinst "immer mit dem Finger auf andere zeigen" und ich sehe kein immer. Wir haben einen Artikel, der sich mit der US Außenpolitik beschäftigt und deine Reaktion ist genau das. Also ein einziger Artikel reicht aus, damit es zuviel ist. Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, wo man die Ursache für Probleme bei sich selbst suchen soll. Nehmen wir mal mein Handy. Ich habe immer Huawei gekauft, fand ich gut. Günstig und akzeptable Qualität. Dann kam Trump und seit dem hat Huawei keinen Google Support mehr. Wo soll ich nun die Probleme bei mir suchen? Wo habe ich was mit dem Betriebssystem von Huawei Handys zutun? Wo ist da mein Handlungsspielraum? Ich arbeite nicht bei Huawei, ich arbeite nicht bei Google, ich habe keinen Einfluss auf Beschränkungen u.Ä..
Und das sieht dann in Bezug auf andere internationale Themen auch nicht anders aus. Wenn unter Trump die ganze Zollgeschichte weitergeht und Dekrete erlassen werden und das irgendwie Einfluss auf bspw. Hardwarepreise hätte, kann ich mit dem Finger zwar auf mich zeigen aber ohne dass es irgendeinen Sinn hätte.

Also was ist der Sinn der Aussage, wenn es am Ende keinen Sinn hat? Dass man nicht mehr über internationale Themen spricht? Dass man den Einfluss des US-Präsidenten auf die Welt und uns in Europa ausblendet? Dass wir quasi in einer Truman Show leben wollen, wo es eine Außenwelt nur auf dem Globus gibt? Tut mir leid aber ich verstehe es nicht so Recht.
 
Ja, klar, das was der Trump macht, ist einzig die Schuld von all denen, die nicht für ihn gewählt haben oder sogar in einem anderen Land leben, das liegt völlig auf der Hand. Immer tadellose Logik von den rechten Sesselfurzern.
Habe ich das behauptet?
Ich habe lediglich eine Bestandsaufnahme gemacht. Es geht hier nicht um Schuld oder Nichtschuld, sondern darum, dass jetzt Dinge, die schon gefühlte hundert Jahre Ursache haben, einer Politik versucht wird in die Schuhe zu schieben, die manchen halt so gar nicht passt.
Endlich hat man eine Projektionsfläche für das eigene Versagen.
Bin ich deiner Ansicht nach deshalb rechts? Oder ist es das auch wieder mal nur die reflexartige Schutzbehauptung vieler inzwischen Hirntoter, die die Realität nicht mehr erkennen und deren einzige Moral darin besteht, allen mit abweichender Meinung jegliche Moral abzusprechen?
Aber wenns für ein Like vom LOX reicht, mußt du wohl recht haben.
 
Zurück