• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Frage zum Stromnetz

annon11

Hobby-Spieler/in
Mitglied seit
28.12.2004
Beiträge
908
Reaktionspunkte
15
Moin

Ich mache morgen eine Lan zu der 12 Leute kommen.Diese Lan ist in einem Raum mit 3 Steckdosen.Hält das Netz das aus?Es kommt noch hinzu ,dass unser Haus bisschen älter is,so im die 30 Jahre.Daher auch ältere Kabel hat.
 
annon11 am 26.08.2005 16:53 schrieb:
Moin

Ich mache morgen eine Lan zu der 12 Leute kommen.Diese Lan ist in einem Raum mit 3 Steckdosen.Hält das Netz das aus?Es kommt noch hinzu ,dass unser Haus bisschen älter is,so im die 30 Jahre.Daher auch ältere Kabel hat.

kann eng werden
einse steckdose hält laut Lehrer 3500Watt aus aber da die vermutlich alle an einen sicherung hängen (weist du wieviel Amper?) würde ich die nicht alle drei voll auslasten wollen

wenn ihr die rechner nicht alle geleichtzeitig anmacht (da zieht er mehr strom) könnte es klappen aber für den notvall würde ich mir ein paar Verlängerungskabel holen um wo anders (an einer anderen scherung) den strom abzuzapfen
 
annon11 am 26.08.2005 16:53 schrieb:
Moin

Ich mache morgen eine Lan zu der 12 Leute kommen.Diese Lan ist in einem Raum mit 3 Steckdosen.Hält das Netz das aus?Es kommt noch hinzu ,dass unser Haus bisschen älter is,so im die 30 Jahre.Daher auch ältere Kabel hat.

Kann man so nicht sagen. Bei älteren Installationen sind oftmals drei oder vier Zimmer mit einer 16 A-Sicherung abgesichert. Du solltest mal schauen, ob die Sicherungen in der Verteilung beschriftet sind und ob es sich um Automaten oder Schmelzsicherungen handelt. Notfalls musst du halt eine Kabeltrommel zu einer höher abgesicherten Steckdose legen (z.B. Waschmaschine), um alles ein wenig zu verteilen. Bedeutet 12 Leute auch 12 Rechner? Dann könnte es in der Tat ein wenig eng werden...
 
Starsucker am 26.08.2005 17:01 schrieb:
annon11 am 26.08.2005 16:53 schrieb:
Moin

Ich mache morgen eine Lan zu der 12 Leute kommen.Diese Lan ist in einem Raum mit 3 Steckdosen.Hält das Netz das aus?Es kommt noch hinzu ,dass unser Haus bisschen älter is,so im die 30 Jahre.Daher auch ältere Kabel hat.

Kann man so nicht sagen. Bei älteren Installationen sind oftmals drei oder vier Zimmer mit einer 16 A-Sicherung abgesichert. Du solltest mal schauen, ob die Sicherungen in der Verteilung beschriftet sind und ob es sich um Automaten oder Schmelzsicherungen handelt. Notfalls musst du halt eine Kabeltrommel zu einer höher abgesicherten Steckdose legen (z.B. Waschmaschine), um alles ein wenig zu verteilen. Bedeutet 12 Leute auch 12 Rechner? Dann könnte es in der Tat ein wenig eng werden...

Aber die Kabeltrommel schön abrollen, und das abgerollte Kabel nicht schleifenförmig hinlegen, sonst hast du ne ziemlich fette Spule :B
 
Weird_Sheep am 26.08.2005 17:05 schrieb:
Starsucker am 26.08.2005 17:01 schrieb:
annon11 am 26.08.2005 16:53 schrieb:
Moin

Ich mache morgen eine Lan zu der 12 Leute kommen.Diese Lan ist in einem Raum mit 3 Steckdosen.Hält das Netz das aus?Es kommt noch hinzu ,dass unser Haus bisschen älter is,so im die 30 Jahre.Daher auch ältere Kabel hat.

Kann man so nicht sagen. Bei älteren Installationen sind oftmals drei oder vier Zimmer mit einer 16 A-Sicherung abgesichert. Du solltest mal schauen, ob die Sicherungen in der Verteilung beschriftet sind und ob es sich um Automaten oder Schmelzsicherungen handelt. Notfalls musst du halt eine Kabeltrommel zu einer höher abgesicherten Steckdose legen (z.B. Waschmaschine), um alles ein wenig zu verteilen. Bedeutet 12 Leute auch 12 Rechner? Dann könnte es in der Tat ein wenig eng werden...

Aber die Kabeltrommel schön abrollen, und das abgerollte Kabel nicht schleifenförmig hinlegen, sonst hast du ne ziemlich fette Spule :B


aber je weniger du abrollst deso kürtzer der leitungswiederstand :B
 
An allen Sicherungen steht 16A.Das sind glaub ich keine Schmelzsicherungen,weil an jeder ein Kippschalter ist.Und jedes Zimmer ist einzeln abgesichert.Mit 10 Rechnern hats bei der letzten Lan geklappt.Und diesmal werden es 2 mehr.
 
King-of-Pain am 26.08.2005 17:11 schrieb:
Weird_Sheep am 26.08.2005 17:05 schrieb:
Aber die Kabeltrommel schön abrollen, und das abgerollte Kabel nicht schleifenförmig hinlegen, sonst hast du ne ziemlich fette Spule :B
aber je weniger du abrollst deso kürtzer der leitungswiederstand :B
Eigentlich eher andersrum. :o

Aufgerollt erwärmt sich das Kabel schneller und dadurch wird der Widerstand größer.
Mal von den Induktionsströmen abgesehn. :B
(aber davon hab ich eh nicht viel Ahnung)

Bei der letzten LAN, auf der ich war hatten wir durch ne aufgerollte Kabeltrommel ein paar Ausfälle. *g*
 
Thomsn am 26.08.2005 18:27 schrieb:
King-of-Pain am 26.08.2005 17:11 schrieb:
Weird_Sheep am 26.08.2005 17:05 schrieb:
Aber die Kabeltrommel schön abrollen, und das abgerollte Kabel nicht schleifenförmig hinlegen, sonst hast du ne ziemlich fette Spule :B
aber je weniger du abrollst deso kürtzer der leitungswiederstand :B
Eigentlich eher andersrum. :o

Aufgerollt erwärmt sich das Kabel schneller und dadurch wird der Widerstand größer.
Mal von den Induktionsströmen abgesehn. :B
(aber davon hab ich eh nicht viel Ahnung)

Bei der letzten LAN, auf der ich war hatten wir durch ne aufgerollte Kabeltrommel ein paar Ausfälle. *g*

aber aufgerollt ist das kabel kürtzer also weniger leitungswiederstand :B
der grössere wärmewiederstand wird dadurch ausgeglichen das sich der stom den kürtzesten weg sucht und die überzähligen wicklungen einfach ignoriert ;) :P :B

Fachverstand wird nicht gefordert nur kreativität *gg*

b2t
ich suche mal mein Tabellenbuch heraus dan müsste ich dir sagen können mit wieviel Watt du ein 16A sicherung betreiben kannst

aber erst in ner halben stunde vileicht weis es ja wehr anders
:finger:
und bei LS Schaltern kann ja nicht viel schief gehen reinknallen und fertig ;)

das mit den probs duch Kabeltrommel kann nur duch falsches aufrollen kommen die Kabeltrommel mus natürlich LINKS rum aufgerollt werden und parralel zum erdmagnetfeld stehen.
 
King-of-Pain am 26.08.2005 18:41 schrieb:
Thomsn am 26.08.2005 18:27 schrieb:
Eigentlich eher andersrum. :o

Aufgerollt erwärmt sich das Kabel schneller und dadurch wird der Widerstand größer.
Mal von den Induktionsströmen abgesehn. :B
(aber davon hab ich eh nicht viel Ahnung)

aber aufgerollt ist das kabel kürtzer also weniger leitungswiederstand :B
der grössere wärmewiederstand wird dadurch ausgeglichen das sich der stom den kürtzesten weg sucht und die überzähligen wicklungen einfach ignoriert ;) :P :B

Fachverstand wird nicht gefordert nur kreativität *gg*
Ich bin mir grad absolut nicht sicher, ob du das ernst meinst oder nicht. :B

Also...das mit dem kürzesten Weg nehme ich dir nicht ab. :B
Die Kabel sind isoliert und ich bezweifle ganz stark, dass du die Induktionsströme meinen könntest.
 
Thomsn am 26.08.2005 19:02 schrieb:
King-of-Pain am 26.08.2005 18:41 schrieb:
Thomsn am 26.08.2005 18:27 schrieb:
Eigentlich eher andersrum. :o

Aufgerollt erwärmt sich das Kabel schneller und dadurch wird der Widerstand größer.
Mal von den Induktionsströmen abgesehn. :B
(aber davon hab ich eh nicht viel Ahnung)

aber aufgerollt ist das kabel kürtzer also weniger leitungswiederstand :B
der grössere wärmewiederstand wird dadurch ausgeglichen das sich der stom den kürtzesten weg sucht und die überzähligen wicklungen einfach ignoriert ;) :P :B

Fachverstand wird nicht gefordert nur kreativität *gg*
Ich bin mir grad absolut nicht sicher, ob du das ernst meinst oder nicht. :B

Also...das mit dem kürzesten Weg nehme ich dir nicht ab. :B
Die Kabel sind isoliert und ich bezweifle ganz stark, dass du die Induktionsströme meinen könntest.

natürlich meine ich das ernst !!!111´
musst halt NYY Blank nehmen dan geht das schon ;) :P
brauchst halt drei Kabeltrommeln um nen kurtzschluss zu vermeiden :B :finger:
 
King-of-Pain am 26.08.2005 18:41
b2t
ich suche mal mein Tabellenbuch heraus dan müsste ich dir sagen können mit wieviel Watt du ein 16A sicherung betreiben kannst

Also wenn du für eine simple Leistungsgleichung extra dein Tabellenbuch suchen musst... :rolleyes: ;)
P=U*I
P=230 V*16A
P=3680 W

Da aber im Haushalt normalerweise ein Querschnitt von 1,5mm2 verlegt wird, dürfte die thermische Auslösung wohl schon wesentlich früher auslösen, da die Leitung bei Vollbelastung wohl glühen dürfte. Der Automat ist nichts weiter als ein Leitungsschutz, daher heisst er auch Leitungsschutzschalter.
 
Starsucker am 26.08.2005 20:03 schrieb:
King-of-Pain am 26.08.2005 18:41
b2t
ich suche mal mein Tabellenbuch heraus dan müsste ich dir sagen können mit wieviel Watt du ein 16A sicherung betreiben kannst

Also wenn du für eine simple Leistungsgleichung extra dein Tabellenbuch suchen musst... :rolleyes: ;)
P=U*I
P=230 V*16A
P=3680 W

Da aber im Haushalt normalerweise ein Querschnitt von 1,5mm2 verlegt wird, dürfte die thermische Auslösung wohl schon wesentlich früher auslösen, da die Leitung bei Vollbelastung wohl glühen dürfte. Der Automat ist nichts weiter als ein Leitungsschutz, daher heisst er auch Leitungsschutzschalter.

habs mit der theorie nicht so :B
mit der formel ist es ja ganz einfach aber ich kann mir die irgendwie nicht alle merken :(
 
Was meint ihr gehts jetzt oder nicht?Und wenns nicht gehn würde, fliegt doch erst die Sicherung raus,nichts geht kaputt,oder doch?Und diese 3680 Watt beziehn sich doch jetzt auf das ganze Zimmer oder?Dann kann ich ja den Strom für 2 PC´s aus einen anderen Zimmer saugen.
 
Weird_Sheep am 26.08.2005 17:05 schrieb:
Aber die Kabeltrommel schön abrollen, und das abgerollte Kabel nicht schleifenförmig hinlegen, sonst hast du ne ziemlich fette Spule :B
Aber vorsicht bei scharfen Ecken. Wird das Kabel zu stark geknickt bildet sich am Knick ein Stromstau und der Fluß wird behindert :-D
 
So,Lan vorbei und noch alles heile.Ich habe jetzt 3 Pc´s mit den Strom aus den Nebenraum versorgt.
 
King-of-Pain am 26.08.2005 18:41 schrieb:
Thomsn am 26.08.2005 18:27 schrieb:
King-of-Pain am 26.08.2005 17:11 schrieb:
Weird_Sheep am 26.08.2005 17:05 schrieb:
Aber die Kabeltrommel schön abrollen, und das abgerollte Kabel nicht schleifenförmig hinlegen, sonst hast du ne ziemlich fette Spule :B
aber je weniger du abrollst deso kürtzer der leitungswiederstand :B
Eigentlich eher andersrum. :o

Aufgerollt erwärmt sich das Kabel schneller und dadurch wird der Widerstand größer.
Mal von den Induktionsströmen abgesehn. :B
(aber davon hab ich eh nicht viel Ahnung)

Bei der letzten LAN, auf der ich war hatten wir durch ne aufgerollte Kabeltrommel ein paar Ausfälle. *g*

aber aufgerollt ist das kabel kürtzer also weniger leitungswiederstand :B
der grössere wärmewiederstand wird dadurch ausgeglichen das sich der stom den kürtzesten weg sucht und die überzähligen wicklungen einfach ignoriert ;) :P :B

Fachverstand wird nicht gefordert nur kreativität *gg*

b2t
ich suche mal mein Tabellenbuch heraus dan müsste ich dir sagen können mit wieviel Watt du ein 16A sicherung betreiben kannst

aber erst in ner halben stunde vileicht weis es ja wehr anders
:finger:
und bei LS Schaltern kann ja nicht viel schief gehen reinknallen und fertig ;)

das mit den probs duch Kabeltrommel kann nur duch falsches aufrollen kommen die Kabeltrommel mus natürlich LINKS rum aufgerollt werden und parralel zum erdmagnetfeld stehen.


schwachsinn .ein 50-meter kabel bleibt ein 50-meter kabel, obs aufgerollt is oder nicht :B
 
Soki am 26.08.2005 22:52 schrieb:
Weird_Sheep am 26.08.2005 17:05 schrieb:
Aber die Kabeltrommel schön abrollen, und das abgerollte Kabel nicht schleifenförmig hinlegen, sonst hast du ne ziemlich fette Spule :B
Aber vorsicht bei scharfen Ecken. Wird das Kabel zu stark geknickt bildet sich am Knick ein Stromstau und der Fluß wird behindert :-D
Zuviel von hier gelesen? :-D
 
Solon25 am 29.08.2005 11:45 schrieb:
Soki am 26.08.2005 22:52 schrieb:
Weird_Sheep am 26.08.2005 17:05 schrieb:
Aber die Kabeltrommel schön abrollen, und das abgerollte Kabel nicht schleifenförmig hinlegen, sonst hast du ne ziemlich fette Spule :B
Aber vorsicht bei scharfen Ecken. Wird das Kabel zu stark geknickt bildet sich am Knick ein Stromstau und der Fluß wird behindert :-D
Zuviel von hier gelesen? :-D
lol!!
wer denkt sich den sowas aus?
 
Starsucker am 26.08.2005 20:03 schrieb:
King-of-Pain am 26.08.2005 18:41
b2t
ich suche mal mein Tabellenbuch heraus dan müsste ich dir sagen können mit wieviel Watt du ein 16A sicherung betreiben kannst

Also wenn du für eine simple Leistungsgleichung extra dein Tabellenbuch suchen musst... :rolleyes: ;)
P=U*I
P=230 V*16A
P=3680 W

Da aber im Haushalt normalerweise ein Querschnitt von 1,5mm2 verlegt wird, dürfte die thermische Auslösung wohl schon wesentlich früher auslösen, da die Leitung bei Vollbelastung wohl glühen dürfte. Der Automat ist nichts weiter als ein Leitungsschutz, daher heisst er auch Leitungsschutzschalter.

also üblicherweise werden 1,5mm2 mit 13 A abgesichert, 16A ist auch zulässig wird aber nicht praktiziert, da die Installation älter ist wid wohl noch mit 12A abgesichert sein,
macht dann 2760 W
12 Rechner a 150W PC und 100W (geschätzt) Monitor macht 3000W

Der Automat ist ein Leitungsschutzschalter, er schützt aber nicht nur vor Überlast sodnern auch vor Kurzschluss.
Die 12A sind aber der Betriebsstrom, den die Leitung dauernd aushalten muss, und das Teil schaltet bei Überlast auch nicht sofort aus, sondern zeitllich abhänging von der Überlast, je mehr desto schneller.

Fazit: teil die Rechner auf 2 Stromkreise oder besser 3 auf.

Gruss
 
Zurück