• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Backup-Platte intern mit An/Aus-Schalter???

niko92

Anfänger/in
Mitglied seit
06.04.2008
Beiträge
61
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich hab mir ma gedacht, dass es ganz sinnvoll wäre, sich neben der "Hauptplatte" ne Backupplatte anzulegen, die aber nich dauerhaft an sein sollte...

auf extern hab ich keine lust, sollte halt schon intern sein aber allerdings habe ich keine lust auf: gehäuse auf, platte anschliessen, backup, platte abschliessen, gehäuse zu...

deswegen habe ich mir gedacht, wie und ob ich mir nen schalter bauen könnte, der die stromversorgung der platte bei bedarf unterbricht...
also button könnte ich den resetschalter vorne am gehäuse nehmen, benutz den eh nie...
wär super wenn mir jemand erklären könnte, wie ich das am besten realisieren könnte...

mfg niko
 
das würd ich sein lassen, da du daten bzw. die partitonierungsinfos verlieren kannst, wenn du ne platte einfach ohne "abmelden" ausschaltest.

was ggf. möglich wäre: ne SATA, die man dann rechts unten bei windows per "hardware sicher entfernen" deaktiviert und danach dann abschaltet.

altertnativen: stell in der energieverwaltung doch einfach ein, dass die platte nach x min untätig abschlaten soll.

oder du baust eine 2,5zoll-HD ein - die verbaucht so wenig strom, dass ein abschalten im grunde sinnlos ist.
 
Herbboy am 29.06.2008 14:46 schrieb:
das würd ich sein lassen, da du daten bzw. die partitonierungsinfos verlieren kannst, wenn du ne platte einfach ohne "abmelden" ausschaltest.

was ggf. möglich wäre: ne SATA, die man dann rechts unten bei windows per "hardware sicher entfernen" deaktiviert und danach dann abschaltet.

altertnativen: stell in der energieverwaltung doch einfach ein, dass die platte nach x min untätig abschlaten soll.

oder du baust eine 2,5zoll-HD ein - die verbaucht so wenig strom, dass ein abschalten im grunde sinnlos ist.

das mit dem strom is mir ja wurst, soviel verbraucht ne platte ja eh nich, ob 3.5 oder 2.5 zoll...

geht mir eher darum, das die platte vor ausfällen und virus besser geschützt is...
 
niko92 am 29.06.2008 15:47 schrieb:
geht mir eher darum, das die platte vor ausfällen und virus besser geschützt is...

häufiges ein/aus is sicher schädlicher, als wenn sie einfach nur läuft ;) und mit der stromsparfunktion wird die platte ja quasi abgeschaltet, der schreib/lesekopf parkt.

und ein virus.... naja, so schnell löscht ein virus nicht deine hauptplatte UND eine backupplatte, und mit nem virenscanner isses im grunde eh nicht möglich, außer du startest bewußt die datei, die der virus ist...

ansonsten wie gesagt die sata-methode mit dem "sicher entfernen", was anderes wüßt ich nicht. oder du baust ne externe platte mit ein/aus-schalter einfach in den PC ein.
 
Also meine Backup Platte läuft pro Monat vllt 3 mal. Ich denke, die drei mal im Monat an bzw abzuschalten ist weniger "schädlich" als die dauernd laufen zu lassen.
Wenn du eine eSATA HDD verbauen möchtest, dann musst du das Tool "HotSwap!" installieren. Das ist ein Tool für sicheres Abmelden von Hot Swap Laufwerken. ;)
 
das wär ne ganz geile idee mit der externen platte intern, verkabel ich den an/aus schalter des externen gehäuses mit dem resetschalter und dann müsste das gehn...

vielen dank
 
niko92 am 29.06.2008 17:34 schrieb:
das wär ne ganz geile idee mit der externen platte intern, verkabel ich den an/aus schalter des externen gehäuses mit dem resetschalter und dann müsste das gehn...

vielen dank

du kannst die platte vlt. auch einfach so rum einbauen, dass deren schalter "vorne" aus dem gehäuse rausschaut.

ps: diese schalter sind afaik dann so, dass die platte "runtergefahren" wird. ich bin jetzt nicht sicher, ob man die platte auch wieder einschalten kann, oder ob man sie dazu neu anstecken müßte... :-o
 
Herbboy am 29.06.2008 16:32 schrieb:
ansonsten wie gesagt die sata-methode mit dem "sicher entfernen", was anderes wüßt ich nicht. oder du baust ne externe platte mit ein/aus-schalter einfach in den PC ein.


Wie kann man denn das Einstellen (Sata entfernen)? Meine Satafestplatten tauchen nicht in der Taskleiste auf (so wie die USB-Sticks).

Beim PC eines Bekannten wird das Sata DVD Laufwerk in der "Sicher entfernen" Liste angezeigt, aber nicht bei mir. Woher kommt das? Was man denn dazu installieren oder einstellen?
 
niko92 am 29.06.2008 17:34 schrieb:
das wär ne ganz geile idee mit der externen platte intern, verkabel ich den an/aus schalter des externen gehäuses mit dem resetschalter und dann müsste das gehn...

vielen dank

Einen An-/Ausschalter kannst du nich so ohne Weiteres an einen (Reset)Taster anschlieszen.
 
Kreon am 29.06.2008 20:40 schrieb:
Wie kann man denn das Einstellen (Sata entfernen)? Meine Satafestplatten tauchen nicht in der Taskleiste auf (so wie die USB-Sticks).
Beim PC eines Bekannten wird das Sata DVD Laufwerk in der "Sicher entfernen" Liste angezeigt, aber nicht bei mir. Woher kommt das? Was man denn dazu installieren oder einstellen?
Du hättest ruhig auch meinen Beitrag lesen können, dann hättest du gewusst wie...
Aber hier nochmals für dich, sogar mit Link!...
 
DoktorX am 29.06.2008 20:46 schrieb:
Kreon am 29.06.2008 20:40 schrieb:
Wie kann man denn das Einstellen (Sata entfernen)? Meine Satafestplatten tauchen nicht in der Taskleiste auf (so wie die USB-Sticks).
Beim PC eines Bekannten wird das Sata DVD Laufwerk in der "Sicher entfernen" Liste angezeigt, aber nicht bei mir. Woher kommt das? Was man denn dazu installieren oder einstellen?
Du hättest ruhig auch meinen Beitrag lesen können, dann hättest du gewusst wie...
Aber hier nochmals für dich, sogar mit Link!...

Ich dachte, das Prorgamm bezieht sich nur auf esata Laufwerke.
Außerdem ist nicht geklärt, warum z. B. das SataDVD Laufwerk eines Bekannten anders behandelt wird als meine Sata Laufwerke.

Trotzdem danke für den Link, Google haben wir im VHS-Kurs noch nicht behandelt ;)
 
wie wärs denn mit nem sata-wechselrahmen für den 5,25er-schacht? so kann man die festplatte auch ganz einfach rausnehmen. :-o
 
Gunter am 29.06.2008 21:49 schrieb:
wie wärs denn mit nem sata-wechselrahmen für den 5,25er-schacht? so kann man die festplatte auch ganz einfach rausnehmen. :-o
Will er aber gar nicht. Er möchte eine HDD die IM PC ist, welche er dann abschalten kann.
 
ob nun raus nemen oder aus machen ist doch wotrstz
und mit ahci geht das auch hot swaped
 
warum kann ich den nich einfach daran anschliessen?
dann säg ich eben n kleines loch vorne aus der frontblende aus, und verkabel den schalter von dem externen gehäuse dahin und benutz dann hot-swap fürs "abmelden"
oder nicht?
 
niko92 am 30.06.2008 07:50 schrieb:
warum kann ich den nich einfach daran anschliessen?

Der Schalter an der externen Festplatte wird doch sicher ganz umgelegt, also quasi wie hinten am Netzteil? Ein (Reset)Taster gibt ja nur einen kurz Impuls und schaltet nicht einen "Dauerstrom" weiter (jedenfalls wenn keine weitere eigene Elektroniskchaltung dahinter steckt).

dann säg ich eben n kleines loch vorne aus der frontblende aus, und verkabel den schalter von dem externen gehäuse dahin und benutz dann hot-swap fürs "abmelden"
oder nicht?

So wird es in jedem Fall gehen.
 
Zurück