Am Ende verdient aber immer Valve mit, weil diese Skins nur über den Marketplace das Inventar wechseln können.
Von daher ist mir zumindest klar, warum Valve nur ein geringes Interesse an NFTs hat. Damit sind Geschäftsmodelle denkbar, bei denen Steam zwar als Vertriebsstruktur genutzt wird, am Ende aber keinerlei Handel dort stattfindet. Ich frage mich von daher auch, was Epic und andere damit wollen.
Mal abgesehen davon, daß Steam an jeder Transaktion mitverdient - in diesem Fall ist es eine weit vorrausschauende Handlung.
Ich will gar nicht wissen, unter was für einem großen Brennglas Valve sich befinden würde, wenn sie solche Transaktionen von Steam auf fremde Konten erlauben würden.
Der Geldwäsche wäre mit einfachsten Mitteln Tür und Tor geöffnet.
Da würden plötzlich irgendwelche Items für tausende Euro über die Theke wandern und der Verkäufer hat blütenreines Geld, nur noch auf ein Konto transferieren fertig.
Mit den NFTs wird das ganze Thema noch komplexer.
EPIC und Ubisoft schauen halt auf die kurzfristigen Gewinnchancen.
Wenn das United States Department of Treasury bzw. die TFI dann mal klingelt, wirds richtig ernst.
Sich dann mit "Wir sind ja nur die Plattform" rausreden hilft da nichts.
Jemand aus der Rechtsabteilung von Valve wird die Risiken Gaben schon verklickert haben - der hat halt keinen Bock möglicherweise für ein Jahrzehnt minimum schwedische Gardinen zu betrachten, nur um halt noch ein paar Milliarde zu generieren.
Am Ende könnten da ein paar Vorstände ganz böse aufwachen.