
- 24.11.2020, 17:30 #1
Jetzt ist Deine Meinung zu PS5: Scalper-Netzwerke kauften Tausende von Konsolen gefragt.
Bitte beachtet: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert.
Zum Artikel: PS5: Scalper-Netzwerke kauften Tausende von Konsolen
-
-
- 24.11.2020, 18:23 #2
- 24.11.2020, 18:49 #3
- Registriert seit
- 19.05.2020
- Beiträge
- 143
Ich habe ehrlich gesagt kein Problem damit. Ich meine, es ist nur eine Spielekonsole. Und wir alle wissen, das die Anfangsgeneration davon mesit technische Probleme hat.
Laut Gamers Nexus ist die Kühlung bspw nicht gerade optimal, wie sich das aber über langzeit auswirkt, kann man da noch nicht sagen.
Aber im ernst: Jeder der Kram sich vorbestellt und am ersten Tag kaufen muss, der hat doch keine Kontrolle mehr über sich und hängt völlig im generierten Marketing (Hype) fest mit seiner "Fear of missing out".
Die Hersteller freuen sich darüber sicherlich.
- 24.11.2020, 18:53 #4____________________________________________
Grosse und bunte Bildsignaturen sind doof.
- 24.11.2020, 19:04 #5
Ist ein freies Land mit einem freien Markt. Wäre nur schön, wenn dort auch knallhart bezüglich Steuern durchgegriffen wird. Und bei Gewährleistung. Wer nicht angemeldet ist, sollte den Gewinn zu 100% versteuern müssen und dann noch eine Strafe oben drauf bekommen.
- 24.11.2020, 19:05 #6
- 24.11.2020, 19:45 #7
- 24.11.2020, 19:54 #8
- 24.11.2020, 20:11 #9
- Registriert seit
- 26.05.2006
- Beiträge
- 916
Mh also ich würde das schon nicht mehr unter den Schutz von freier Marktwirtschaft stellen. Dort kaufen Menschen gezielt mit Bots Waren und verzerren so massiv den Markt. Normalerweise sind solche Methoden illegal! Gibt viele Dinge wo man am Anfang argumentieren kann das ja jeder die Chance hat das zu nutzen, ändert aber nichts daran das es illegal ist und das aus guten Grund.
Ps: Hab Wirtschaft studiert also spar dir deine Belehrungsversuche
- 24.11.2020, 20:19 #10
Geändert von McTrevor (24.11.2020 um 20:49 Uhr)
- 24.11.2020, 21:09 #11
wobei ich mir eher an den Kopf fasse warum man unbedingt die Preise zahlt für etwas das in 3 Monaten Palettenweise im Laden steht
Muss da nicht irgendwann mal so ... Logisches Denken einsetzen und auch wenn das ein Weihnachtsgeschenk werden soll, "Versprochen ist Versprochen" ist keine gute Vorlage"Before you diagnose yourself with depression or low self-esteem
first make sure that you are not, in fact, simply surrounded by assholes."
-William Gibson
- 24.11.2020, 21:15 #12
Es ist ja nicht bekannt, wer die Wucher-Preise alles dann mitmacht. Aber Gründe wären: Weil man jahrelang gewartet hat und sich lange gefreut hatte und es nicht einsieht, noch länger zu warten, und es einem einen gewissen Aufpreis auch Wert ist. Oder auch weil man seinem Kind versprochen hat, dass es das zu Weihnachten bekommt, und sich dabei nicht lumpen lassen will. Ruhe vor den Vorwürfen kann echt viel Geld wert sein, da kann man nicht mit Logik argumentieren.
Eine Entspannung hätte es gegeben, wenn man die Mehrzahl der Exemplare nur Offline im Laden verkaufen würde. Keine Vorbestellung, kein Scalping im Riesenstil - so einfach ist das.This is not what I have wanted - I have to leave this place
This is not what I have dreamed of - I need to gain more space
- 24.11.2020, 22:02 #13
- Registriert seit
- 24.03.2005
- Beiträge
- 584
- 24.11.2020, 22:46 #14
- 24.11.2020, 23:21 #15
Was mich nur wundert, auf Ebay gibt es Verkäufer, die schon an die 10 Stück verkauft haben. Ich frage mich, ob die tatsächlich von 10 unterschiedlichen Händlern über ihren Bot eine Konsole ergattern konnten oder ob da tatsächlich von einem Shop 10 Stück an eine Adresse gingen. Denn in dem Fall hätte der Online Shop das definitiv unterbinden können.
- 24.11.2020, 23:25 #16"Stop Pre-Ordering Video-Games, for the love of God, please!"
John 'TotalBiscuit' Bain *1984 †2018
- 25.11.2020, 00:56 #17
- Registriert seit
- 01.07.2014
- Beiträge
- 1.763
Es gibt nur ein Mittel dagegen: Nichts von eBay & Co. kaufen!
Eigentlich ganz einfach!
Aber selbst ohne diese Scalper gäbe es doch Knappheit.
Wie viel machen die Scalper denn so aus? 0,5%? 1%? Oder doch gar 5%?
Ich wette das Such-Programm vom Finanzamt hat sie alle schon erfasst und vlt spuckt dann ja auch jemand mal Zahlen aus.Geändert von Gemar (25.11.2020 um 01:21 Uhr)
- 25.11.2020, 01:06 #18
Bei Spielekonsolen ist das ja noch recht schnuppe, aber bei Sachen, die es nur limitiert gibt (zB CEs oder Konzert Tickets) verhindern die Arschlöcher, daß man das Gewünschte zum Preis für Normalsterbliche bekommen kann.
Die Hersteller freuen sich darüber sicherlich.Dem Sprach ist ein schwerer Vogel mit mattigfalten Händen, der fluglärms nach der Nachten trotzt.
- 25.11.2020, 04:50 #19
Man hätte das relativ leicht von Seiten von Sony und Microsoft unterbinden können. PS5 Verkäufe hätte man z.B. nur an langjährige Kunden der großen Portale wie Amazon verkaufen können, jeder Account hat nur eine Bestellmöglichkeit und fertig. Außerdem hätte man bestehende PS4 Kunden mit Account bevorzugen können. Ja, natürlich für Neukunden und Leute ohne PS4 nicht der Hammer, aber immer noch besser als so etwas mit Scalping zuzulassen. Man hätte außerdem statt nach dem "First come, first serve" Prinzip zu handeln, was nur für Serverabstürze bei kleineren Shops gesorgt hat und für Leute die stundenlang dann vorm Monitor gehockt haben, einfach Wochen vor Release schon Wartelisten einführen können, wo nur bestehende Kunden etwas bestellen können (siehe oben) und dann am Stichtag per Los die glücklichen "Käufer" gezogen worden wären.
Das ganze hätte eine Menge Zeit und Nerven für die Händler - keine Serverausfälle, kein Shitstorm von enttäuschten Kunden, kein Scalping - und für die Kunden - kein "Gecampe" vor dem Monitor, kein Zufallsprinzip, ob der Bestellvorgang durchgeht oder nicht, keine Zeitverschwendung, keine überteuerten eBay Konsolen von berufsmässigen Scalpern und ein faires Losverfahren für alle bedeutet.
Keine Ahnung, warum man bei Sony und Microsoft nicht wenigstens über einige dieser Maßnahmen mal nachgedacht hat. Im Endeffekt schadet das System, wie Sie die Konsolen verkaufen nämlich nur ihrem Image und Käufer die statt 400 Euro 800 Euro für eine Konsole bezahlt haben, haben auch 400 Euro weniger auf dem Konto, was Sie sonst für Spiele und Peripherie Geräte von den Herstellern ausgeben könnten.
-
-
- 25.11.2020, 05:08 #20
"Habt ihr noch keine PS5 bekommen und ärgert euch, weil die Konsole sofort nach Verfügbarkeit ausverkauft war? Dann dürft ihr euch bei Scalpern bedanken, denn ganze Netzwerke kauften Tausende von Konsolen vor eurer Nase weg."
Bröööäppp!
Leider falsch, der Kandidat verliert 100 Punkte.
Die richtige Antwort wäre gewesen: "Ihr dürft euch bei den Händlern bedanken."
Warum?
Ganz einfach:
Die Händler (da sind die Hersteller die direkt auf ihren Seiten verkaufen mit dabei) könnten ohne Probleme die Scalper-Programme blockieren bzw. eindämmen.
Wenn ein und dieselbe IP im Sekundentakt die Seite praktisch mit Anfragen bombadiert, wird sie einfach kurzfristig gesperrt - das Zeitintervall ist hier frei wählbar - oder nach mehrfacher Sperrung komplett blockiert, notfalls mit einer kleinen Warnung.
Wobei ersteres etwas kundenfreundlicher ist, vielleicht ist ja jemand beim F5 malträtieren kurz durchgedreht.
Klar kann der Scalper auf ne neue IP ausweichen, aber die muß er auch generieren - notfalls wird halt ein ganzer Block gesperrt.
Aber da hört es ja gar nicht auf.
Eine ganz einfache Captcha Anfrage würde automatisierte Prozesse beim Kauf selber einschränken, außer der Scalper verwendet massive Ressourcen - Puzzle und 9er Katzencaptcha sind aber praktisch unknackbar zum heutigen Zeitpunkt.
Gerade bei solchen Prozessen, wo perfektes Timing gefragt ist (wir reden hier von wenigen Minuten bis der Vorrat abverkauft ist), ist so eine zeitintensive Hürde vollkommen ausreichend.
Schlußendlich, muß die Ware von jemandem bezahlt werden - wenn man ein- und derselben Person gestattet, ein halbes Dutzend Playstations zu bestellen/kaufen (egal ob es an eine oder mehrere Adressen geht), muß man sich ja nicht wundern.
Ich wage zu behaupten, daß alle diese Punkte zusammen es Scalpern das Leben sehr sehr schwer, bis unmöglich machen würde.
Die Scalper mögen in manchen Augen womöglich der Abschaum sein, der auch in Kriegs- und Krisenzeiten seine Mitmenschen das letzte Hemd abziehen würden, aber sie sind doch eindeutig der gelebte Teil unserer kapitalistischen Marktwirtschaf, aber der Grund für die Misere sind sie nicht.
Die Händler sehen das Murren der Massen doch nur als ein kurzes Rauschen im Blätterwald, das sofort wieder untergeht, sobald die nächste Konsumsau durchgetrieben wird und alle sich dem neuesten Kauf widmen.
Edit: Zwei Dumme ein Gedanke, um die gleiche ungöttliche Stunde...